Städtebau

„Ortskern Seefelden“ in Buggingen erfolgreich saniert

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Seefelden“ in Buggingen mit rund 3,26 Millionen Euro gefördert. Sie verbessert die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum von Buggingen.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Kindertagesstätte Blumenwiese in Buggingen
Kindertagesstätte Blumenwiese in Buggingen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Seefelden“ in Buggingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,26 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Buggingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung für die Kommunen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Scheune zu Wohnraum umgebaut

Das Sanierungsgebiet „Ortskern Seefelden“ wurde 2011 in das Landessanierungsprogramm der Städtebauförderung aufgenommen. Nach und nach konnten wichtige Einzelmaßnahmen umgesetzt werden.

Ein großer Schritt waren die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie die Erneuerung von 45 privaten Gebäuden. Exemplarisch zu nennen ist eine der umfangreichsten privaten Maßnahmen: der Umbau der Scheune Kirchstraße 3a zu Wohnraum. Ebenfalls beispielhaft war die Modernisierung eines ehemaligen Kindergartengebäudes mit Schaffung von drei Wohnungen.

Viel Platz zum Toben für die Kleinsten

In Buggingen wird Familienfreundlichkeit großgeschrieben: Durch die Mittel der Städtebauförderung konnten in Buggingen-Seefelden gleich zwei Kindergärten in kommunaler Trägerschaft neu gebaut werden: Der Mathilde-Huntsinger-Amann-Kindergarten entstand auf dem Areal der abgerissenen Grundschule in der Schulstraße 6. Er bietet Platz für 75 Kinder in drei Gruppen. Auf rund 700 Quadratmetern auf zwei Etagen sowie einem Spielhof im Freien können sich die Jüngsten frei entfalten. In der Schulstraße 18 wurde die Kindertagesstätte Blumenwiese in Holzbauweise für weitere 105 Kinder und Kleinkinder neu erstellt.

Altes Rathaus Seefelden modernisiert

Das denkmalgeschützte Alte Rathaus Seefelden wurde im Zuge der Maßnahme grundlegend modernisiert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Heute ist das Gebäude leichter zugänglich und der Brandschutz wurde verbessert. Es sind auch weitere Gemeinbedarfsflächen entstanden, die nun vom örtlichen Musikverein und den Landfrauen genutzt werden können. Ministerin Nicole Razavi: „Die Maßnahme hat eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Buggingen-Seefelden geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier so viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich