Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Die Öko-Aktionswochen 2024 machen regionale Bio-Lebensmittel erleb- und schmeckbar. Kurze Wege vom Acker über die Verarbeitung bis auf den Teller schonen das Klima und stärken die regionale Landwirtschaft.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Symbolbild

„Das Motto der fünften Öko-Aktionswochen in Baden-Württemberg ist auch beim Abschluss Programm. Die erst im vergangenen Jahr gegründete Tofumanufaktur der Familie Haaf aus Elztal-Muckental setzt das Motto ‚Baden-Württemberg is(s)t Bio‘ auf eine ganz besondere Weise um. Die Soja-Produkte werden dort konsequent mit regionalen Rohstoffen hergestellt und mit dem Lebensmittelhandwerk zusammengebracht. Lokal kaufen und daraus spannende und vielfältige Gerichte zuzubereiten – das funktioniert. Ich konnte mich heute zum Abschluss der Öko-Aktionswochen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Helene-Weber-Schule davon überzeugen. Kurze Wege vom Acker über die Verarbeitung bis auf den Teller schonen das Klima und stärken die regionale Landwirtschaft. Wer regionales Bio kauft, unterstützt die Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern vor Ort und leistet einen Beitrag zum Schutz unserer Lebensgrundlagen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Kochen und Verkosten mit Schülerinnen und Schülern der Helene-Weber-Schule in Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis anlässlich der aktuell laufenden Öko-Aktionswochen 2024.

Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen, ist eine der Aufgaben der 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg. Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald fördert die Vermarktung regionaler Bio-Lebensmittel unter anderem durch Bio-Markttage oder die Odenwälder Bio-GenussTaschen, die sich perfekt als Geschenk eignen. Bei Kochkursen im Rahmen der Öko-Aktionswochen kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz praktisch auf den Geschmack von regionalem Bio.

Öko-Aktionswochen als eine Maßnahme für mehr Bio

„Nichts wirkt sich nachhaltiger auf das eigene Handeln aus, als das eigene Erleben und der direkte Kontakt mit den Menschen, die unsere heimischen Bio-Lebensmittel herstellen. Deswegen veranstalten wir nun schon im fünften Jahr die landesweiten Öko-Aktionswochen als eine der Maßnahmen für mehr Bio aus Baden-Württemberg. So können wir vielen Menschen zeigen, dass regionale Lebensmittel vielfältiger sind, als viele denken“, erläuterte Minister Hauk.

In der Helene-Weber-Schule Buchen stehen eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung nicht nur bei der heutigen Veranstaltung auf dem Stundenplan, sondern sind zentraler Inhalt der vielfältigen Bildungsangebote aus den Bereichen Hauswirtschaft, Erziehung und Gesundheit. „Unsere Gesellschaft braucht Sie als Fachkräfte für Hauswirtschaft und Ernährungsbildung dringend“, wandte sich Minister Hauk an die Schülerinnen und Schüler.

Öko-Aktionswochen

Bei den Öko-Aktionswochen wird das Engagement der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft für Jung und Alt mit allen Sinnen sichtbar, erlebbar und begreifbar gemacht. Veranstalter sind das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und die MBW-Marketinggesellschaft. Die Verbände des ökologischen Landbaus unterstützen und begleiten die Öko-Aktionswochen als Kooperationspartner.

Sechs Wochen lang werden im Rahmen der diesjährigen Öko-Aktionswochen vom 16. September 2024 bis 31. Oktober 2024 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ Bio-Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen, Kochkurse oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg für interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher angeboten.

Öko-Aktionswochen: Veranstaltungen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden