Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Kisten mit Gemüse und Obst.

Die Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg stehen unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“. Im Rahmen der Öko-Aktionswochen präsentieren sich verschiedene Betriebe im Land mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft.

„Das Bewusstsein für die eigene Ernährung und die Herkunft unserer Lebensmittel steigt stetig. So entsteht Wertschätzung für Lebensmittel und für die Menschen, die sie erzeugen. Die Öko-Aktionswochen bieten eine Bandbreite an vielfältigen Veranstaltungen aus der Bio-Branche für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Vielfalt der regionalen Bio-Produkte in und aus Baden-Württemberg werden dadurch vor Ort erlebbar. Mit den Öko-Aktionswochen möchten wir den teilnehmenden Bio-Betrieben von der Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Vermarktung eine noch bessere Sichtbarkeit ermöglichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 18. September 2023 anlässlich der Eröffnung der Öko-Aktionswochen auf dem Schlossweingut Hohenbeilstein im Landkreis Heilbronn.

Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau

Bereits zum vierten Mal finden die Öko-Aktionswochen, in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ vom 18. September bis zum 31. Oktober 2023 in ganz Baden-Württemberg statt. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie der Gemeinschaftsverpflegung landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden

Die Öko-Aktionswochen 2023 sind für mehrere Wochen die Plattform für mehr regionales Bio aus Baden-Württemberg. Ziel ist es, das Engagement und die Arbeit der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft mit allen Sinnen sichtbar, erlebbar und begreifbar zu machen.

Betriebe präsentieren ihr Wissen und ihre Leidenschaft

Mit dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ finden Veranstaltungen, Workshops und Angebote für alle Altersgruppen statt und sie spiegeln die unterschiedlichsten Themen von ökologischem Anbau und Lebensmittel bis Genuss- und Esskultur, Feste, Weinanbau, nachhaltiges Bauen und Wohnen bis hin zu Kosmetik aus Bio-Produkten wider. Neben Betriebsführungen, Seminaren, Vesper- und Radtouren oder Verkostungen, zeigen auch digitale Formate die Bedeutsamkeit der ökologischen und regionalen Wertschöpfung, zugunsten einer zukunftsfähigen Landwirtschaft sowie eines nachhaltigen Konsums auf. „Mit den Öko-Aktionswochen laden wir die gesamte Bio-Branche ein, ihre Türen und (Stall-)Tore zu öffnen. Die Betriebe präsentieren sich mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft“, so Minister Hauk.

Die Öko-Aktionswochen sind ein Bestandteil des weiterentwickelten Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF).

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen gibt es 2023 erstmals eine Themenwoche, die die Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt stellt, das Motto lautet dementsprechend: „BW is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“. Die Themenwoche geht vom 23. September bis zum 29. September 2023.

Weitere Meldungen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen