Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)

Minister Peter Hauk hat den Startschuss für die Themenwoche „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ gegeben. Das Bewusstsein für die eigene Ernährung und die Herkunft der Lebensmittel steigt stetig. So entsteht Wertschätzung für Lebensmittel und für die Menschen, die sie erzeugen.

„Unter dem Motto ‚Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung‘ bieten eine Woche lang Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg vermehrt regionale Bio-Produkte an, auch mit dem Biozeichen Baden-Württemberg. Eine wahre Vielfalt von den klassischen Spätzle bis hin zur ökologisch und regional erzeugten Süßkartoffel wird uns in der kommenden Woche in der Gemeinschaftsverpflegung im Land geboten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 23. September 2023 in Mosbach anlässlich des Starts für die Themenwoche „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“.

Austausch beim gemeinsamen Mittagessen

Der Startschuss der Themenwoche „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ fiel am 23. September im ver.di Bildungszentrum in Mosbach. Das Tagungszentrum versorgt seine Gäste seit vielen Jahren mit ökologischen und regionalen Produkten und legt in vielen Anwendungsbereichen ihren Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Rahmen eines Erzeugermarktes stellten die regionalen Erzeuger von den Backwaren bis zum Gemüse ihr vielfältiges Angebot vor und konnten sich anschließend beim gemeinsamen Mittagessen austauschen.

„Der 23. September ist auch der europäische Bio Tag. Dieses feiern wir nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch hier bei uns im Ländle, wo Menschen zum Essen zusammenkommen. Frisch gekocht und mit Liebe zubereitet“, ergänzt Anja Kuhn, die Leiterin des Hotel- und Restaurantbetriebes im ver.di Bildungszentrum in Mosbach.

Vom 23. September 2023 bis zum 29. September 2023 findet im Rahmen der Öko-Aktionswochen eine Themenwoche mit dem Schwerpunkt „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ statt. Regionale Bio-Lebensmittel mit dem Biozeichen Baden-Württemberg werden sichtbar gemacht und die Tischgäste informiert. Das Land stellt interessierten Einrichtungen Rezeptvorschläge zur Verfügung und begleitet dies durch Öffentlichkeitsarbeit und Fachveranstaltungen. Bei Bedarf erhalten die Einrichtungen Unterstützung bei der Suche nach regionalen Lieferanten.

Eröffnung der Öko-Aktionswochen

Am 18. September 2023 wurden die Öko-Aktionswochen auf dem Schlossweingut Hohenbeilstein eröffnet. Das Land Baden-Württemberg und die MBW Marketinggesellschaft mbH, sowie die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL – Vertretung der Ökoverbände im Land) organisieren vom 18. September bis 31. Oktober 2023 die Öko-Aktionswochen in Baden-Württemberg, die 2023 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ stattfinden. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie einschl. der Gemeinschaftsverpflegung landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden.

Das Projekt „Öko-Aktionswochen“ ist ein Bestandteil des weiterentwickelten Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF).

Weitere Meldungen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen