Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im „Klimabündnis Baden-Württemberg“

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektor Michael Münter (links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.
Ministerialdirektor Michael Münter (links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.

Dank neun neuer Mitglieder wächst die Zahl der Unternehmen im „Klimabündnis Baden-Württemberg“ auf 32 an. Sie sind Vorreiter und zeigen eindrucksvoll, dass ambitionierter Klimaschutz ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist.

Die Zahl der Unternehmen, die sich dem „Klimabündnis Baden-Württemberg“ angeschlossen haben, ist auf 32 Unternehmen angestiegen. Beim Klima-Abend in Stuttgart am 3. Mai 2022 überreichte Ministerialdirektor Michael Münter den Vertreterinnen und Vertretern von neun neu hinzugekommenen Unternehmen die Beitrittsurkunde. Er würdigte deren Engagement, gemeinsam mit dem Land die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen: „Diese Unternehmen nehmen eine Vorreiterrolle ein. Und sie alle zeigen eindrucksvoll, dass ambitionierter Klimaschutz ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist.“

Ministerialdirektor Münter betonte: „Es gibt keine Alternative zu entschlossenem Klimaschutz, wenn die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt werden soll. Wir müssen die schädlichen Treibhausgasemissionen spürbar senken – dafür brauchen wir starke Partner und starke Bündnisse.“ Es gehe aber auch um Versorgungssicherheit und darum, möglichst schnell von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden. „Das hat uns der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine schmerzhaft vor Augen geführt.“

1,5-Grad-Klimaziel im Fokus

Am Klima-Abend trat als bisher letztes Unternehmen die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero) aus Neckarsulm dem Klimabündnis Baden-Württemberg bei. Die Klimaziele der Schwarz Gruppe wurden von der Science Based Targets Initiative im September 2021 validiert und verfolgen das 1,5-Grad-Klimaziel. Als 30. Unternehmen hat sich vor Kurzem die Alfred Kärcher SE & Co. KG dem Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen, gefolgt von der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG.

Die neun neuen Unternehmen des Klimabündnisses Baden-Württemberg sind:

Klimabündnis Baden-Württemberg

Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Klimaengagierte Unternehmen und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (stellvertretend für das Land Baden-Württemberg) gehen seit August 2020 ein Klimabündnis ein.

Das Klimabündnis wird mit einer von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung geschlossen. In dieser werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei klimaneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeiden der Emissionen vor Reduktion und vor Kompensation.

Klimabündnis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende