Forst

Neues Modell zur Natur- und Artenschutzberatung in Natura 2000-Gebieten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

In Natura 2000-Gebieten sollen Gebietsmanager an den unteren Forstbehörden Waldbewirtschafter im Arten- und Biotopschutz beraten und den Biodiversitätserhalt sichern.

„Fast 30 Prozent des Waldlandes Baden-Württemberg ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. Die Waldbewirtschafter haben sich in diesen Gebietskulissen an den Erhaltungszielen und den sich daraus ableitenden Erhaltungsmaßnahmen für die festgelegten Schutzgüter zu orientieren, wie bestimmte Lebensräume oder Tier- und Pflanzenarten. Weil diese Anforderungen sehr komplex sind wollen wir den Waldbesitzern künftig einen Natur- und Artenschutz-Experten von der unteren Forstbehörde an die Seite stellen. Er berät diese, damit waldbauliche Entscheidungen in Maßnahmen münden, die der Intention der Schutzgebietskulisse entsprechen, indem konkrete Erhaltungsziele angesteuert werden, die nachhaltig zum Erhalt der Biodiversität beitragen“, sagte Forstminister Peter Hauk im Nachgang der digitalen Veranstaltung zum Thema „Waldland Baden-Württemberg – Stark im Waldnaturschutz“.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg ihr neues Konzept „Natura 2000-Gebietsmanagement Wald“ vor. Dazu soll an den unteren Forstbehörden der Stadt- und Landkreise, die Stelle eines Gebietsmanagers Wald neu eingerichtet werden. „Diese zentrale Ansprechperson ist forstbetrieblich wie auch waldnaturschutzfachliche kompetent. Sie trägt dafür Sorge, dass die Anforderungen aus dem Erhaltungsmanagement von Natura 2000-Gebieten mit den betrieblichen Interessen ausgesteuert werden können“, betonte Minister Hauk. Kernaufgabe sei die Beratung der Forstbetriebe zu allen Fragen des Waldnaturschutzes.

Großer Schritt zum Biodiversitätsschutz auf Gebietsebene

Eine besondere Stärke des Konzeptes ist die betriebsübergreifende Beratung. Denn Natura 2000-Gebietskulissen berühren oft mehrere Forstbetriebe. Der Gebietsmanager hat so die Möglichkeit, zusammen mit berührten Waldbesitzern, gebietsweite Maßnahmenkonzepte zu koordinieren und umzusetzen. „Dadurch können wir erstmals Erhaltungskonzepte zusammenhängend für Gebietskulissen aussteuern und kommen so im Biodiversitätsschutz auf Gebietsebene einen großen Schritt voran“, betont Minister Hauk.

Die zentrale Ansprechperson für alle Waldnaturschutzfragen bringe den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern auch mehr Handlungssicherheit, weil die Beratung einen wichtigen Beitrag zur rechtskonformen Umsetzung von Natura 2000 leistet.

Minister Hauk wirbt bei den Stadt- und Landkreisen, die Schaffung der „Gebietsmanager Wald“ in der unteren Forstbehörde proaktiv zu unterstützen, damit in Baden-Württemberg ab 2023 eine flächendeckende Beratung für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer angeboten werden kann.  

Waldstrategie Baden-Württemberg

Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 gehen wir die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist unser langfristiges waldpolitisches Programm, in dem wir adaptiv und unter Beteiligung aller Akteursgruppen Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickeln. Dazu gehören auch die Themen des Waldnaturschutzes und des Biodiversitätserhalts, die wir dabei fest im Blick haben. 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aufzeichnung der Veranstaltung zum Thema „Waldland Baden-Württemberg – Stark im Waldnaturschutz“ und zum Konzept „Natura 2000-Gebietsmanagement Wald“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Konzept „Natura 2000-Gebietsmanagement -Gebietsmanagement Wald“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen