Klimaschutz

Neues Klimabündnis Baden-Württemberg vorgestellt

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Dem neuen Klimabündnis Baden-Württemberg sind bereits 17 große und kleine Unternehmen aus dem Land beigetreten. Sie nehmen eine Vorreiterrolle ein, weil sie Klimaschutz als zentralen Erfolgsfaktor sehen.

Bereits 17 große und kleine Unternehmen aus dem Land haben sich dem neuen Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen. „Es freut mich sehr, dass schon jetzt so viele Unternehmen mitmachen und damit verdeutlichen, wie wichtig ihnen der Klimaschutz ist. Ich hoffe, dass noch viele weitere diesem vorbildlichen Beispiel folgen werden“, sagte der Umweltminister Franz Untersteller. Im Rahmen des neunten Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses überreichte Untersteller diesen Unternehmen eine Beitrittsurkunde. „Sie alle nehmen eine Vorreiterrolle ein, weil sie Klimaschutz als zentralen Erfolgsfaktor sehen.“

Solche Allianzen helfen, sich gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen und Wissen zu bündeln und anderen ein Vorbild zu sein – auf allen Ebenen. Als Beispiel dafür nannte der Umweltminister die Under2 Coalition. Ein internationaler Zusammenschluss von mehr als 220 Ländern und Regionen, die die Erderwärmung auf wenigstens zwei Grad begrenzen wollen. „Wenn wir die schädlichen Treibhausgasemissionen spürbar senken wollen, brauchen wir starke Bündnisse“, fügte Untersteller hinzu: „In Baden-Württemberg haben wir nun das Klimabündnis zwischen Land und Unternehmen.“

Unternehmen setzen sich ehrgeizige Klimaschutzziele

Durch ihren Beitritt zum Klimabündnis setzen sich diese Unternehmen ehrgeizige Ziele und bekennen öffentlich ihre Absicht, klimaneutral zu werden, ihren Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren und ihre Produkte möglichst frei von Kohlenstoffdioxid herzustellen. „Als hoch industrialisiertes Land haben wir aus meiner Sicht eine besondere Rolle und Vorbildfunktion“, betonte der Umweltminister. Auch mehrere Landesunternehmen treten dem Klimabündnis bei und unterstützen so die Vorbildfunktion des Landes beim Klimaschutz.

In einem innovativen Klimaschutz liegen große Chancen, hob Untersteller hervor. „Für die Wirtschaft im Land lohnt es sich, wenn sie in die Zukunftsfähigkeit investiert und klimafreundliche Produkte ‚Made in Baden-Württemberg‘ auf dem Weltmarkt anbieten kann.“ Dabei könnten die Unternehmen auf die Unterstützung des Landes zählen. Umweltminister Untersteller sagte: „Wir machen uns als Partner auf den Weg, den notwendigen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu meistern und gemeinsam die Klimaschutzziele zu erreichen.“

Das Klimabündnis Baden-Württemberg

Die Unternehmen, die sich dem im August ins Leben gerufenem Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen haben, im Überblick:

Die Veranstaltungen zum Klimabündnis Baden-Württemberg im Rahmen des neunten Kongresses zur Ressourceneffizienz und zur Kreislaufwirtschaft können Sie heute im Livestream genauso verfolgen wie andere Programmpunkte des Tages von der virtuellen Haupttribüne.

Pressemitteilung vom 18. August 2020: Unternehmen machen Klimaschutz

Nachhaltigkeitsstrategie: Klimabündnis Baden-Württemberg

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft