Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter im Schwarzwald-Baar-Kreis

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Regierungsdirektor Dr. Martin Seuffert wird neuer Erster Landesbeamter des Schwarzwald-Baar-Kreises. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Regierungsdirektor Martin Seuffert wird neuer Erster Landesbeamter des Schwarzwald-Baar-Kreises. Er folgt auf Joachim Gwinner, der in den Ruhestand getreten ist.

Regierungsdirektor Dr. Martin Seuffert, Referent und stellvertretender Referatsleiter am Regierungspräsidium Freiburg, wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Schwarzwald-Baar-Kreis. Er tritt die Nachfolge von Joachim Gwinner an, der zum 1. Juli 2020 in den Ruhestand getreten ist. Dies teilte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit.

Innenminister Thomas Strobl ist mit Landrat Sven Hinterseh der Auffassung, dass Dr. Martin Seuffert aufgrund seiner Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Langjährige Erfahrung in der Landesverwaltung

Dr. Martin Seuffert studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. In den Dienst der Landesverwaltung trat er im Jahr 2004 ein und war zunächst im Landratsamt Ostalbkreis tätig. Zuletzt leitete er dort den Geschäftsbereich Umwelt und Gewerbeaufsicht. Von 2009 bis 2012 war er im Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz tätig. Dort war er Referent im Referat 14 – Recht und Forschung und im Referat 21 – Recht und Verwaltung (in der Landwirtschaftsabteilung) sowie stellvertretender Referatsleiter im Referat 11 – Organisation.

Seit 2012 arbeitet er im Regierungspräsidium Freiburg. Er war Referent und seit 2016 stellvertretender Referatsleiter im Referat 54.3 – Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Abwasser und ist seit 2019 stellvertretender Referatsleiter im Referat 55 – Naturschutzrecht. Durch seine langjährige Tätigkeit auf allen drei Ebenen der Landesverwaltung ist Dr. Martin Seuffert fachlich und persönlich auf die Übernahme der Funktion des Ersten Landesbeamten und die Herausforderungen beim Schwarzwald-Baar-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe.

Dr. Martin Seuffert ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Der Schwarzwald-Baar-Kreis

Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist einer der 35 baden-württembergischen Landkreise und befindet sich im Regierungsbezirk Freiburg. Mit Stand zum 31.12.2019 leben hier 212.506 Einwohner. Der Landkreis weist eine Fläche von 1.025,33 Quadratkilometern auf. Dem Schwarzwald-Baar-Kreis gehören 20 Städte und Gemeinden an. Große Kreisstädte sind Villingen-Schwenningen und Donaueschingen.

Bild von Martin Seuffert (JPG)

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei