Klimaschutz

Neue Runde im Förderprogramm Klimaschutz-Plus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaf gibt den Startschuss für die nächste Runde im Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Ab morgen können sich Unternehmen, Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Vereine wieder um Fördermittel für Investitionen in den Klimaschutz bewerben.

„Mit dem Programm unterstützen wir Maßnahmen zur energetischen Sanierung und den Einsatz regenerativer Energien bei der Wärmeversorgung in Nichtwohngebäuden ebenso wie die Einführung von Energiemanagementsystemen,“ beschrieb Umweltminister Franz Untersteller beispielhaft die Fördermöglichkeiten.

„Im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg haben wir festgelegt, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir den Wärmebedarf im Gebäudesektor konsequent reduzieren,“ sagte Untersteller vor Beginn der neuen Förderrunde. Er wünsche sich daher, dass das Programm zu vielen neuen Projekten und Maßnahmen zum Klimaschutz anrege. „Jeder, der in die effiziente Nutzung von Energien investiert, trägt wesentlich zur Energiewende und zum Schutz unseres Klimas bei,“ so der Minister.

Förderprogramm Klimaschutz-Plus 

Das Programm Klimaschutz-Plus besteht aus einem CO2-Minderungsprogramm und einem Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm. Letzteres soll unter anderem durch Bildungsmaßnahmen weitere Aktivitäten für den Klimaschutz anreizen. Zielgruppe des Förderprogramms sind Kommunen, kommunale Stiftungen des öffentlichen Rechts, kommunale Unternehmen, kirchliche Organisationen, kleine und mittlere Unternehmen, eingetragene gemeinnützige Vereine sowie Träger von Krankenhäusern und Heimen.

Die Antragsfrist für das CO2-Minderungsprogramm endet am 29. Juni 2017. Anträge für das Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm müssen spätestens am 30. November 2017 eingegangen sein. Sollten die Mittel vor Ablauf der Antragsfristen ausgeschöpft sein, wird dies das Umweltministerium bekannt geben.

Das Förderprogramm wird von der L-Bank durchgeführt und von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) begleitet.

Förderprogramm Klimaschutz Plus

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA)

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel