Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Die Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten: Markus Geistler übernimmt diese wichtige Aufgabe beim Polizeipräsidium Heilbronn, Andreas Bjedov wird der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe.

„Es freut mich sehr, dass wir die Stellen der Polizeivizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe mit kompetenten und erfahrenen Führungspersönlichkeiten besetzen können. Sowohl Markus Geistler, der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, als auch Andreas Bjedov, der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, sind aufgrund ihrer Persönlichkeit, ihrer Erfahrung und ihrer Fachkompetenz für die neuen Aufgaben bestens geeignet“, sagte der Innenstaatssekretär Thomas Blenke am 24. November 2023. 

Die Polizeivizepräsidenten sind in die wesentlichen Führungsprozesse der Polizeipräsidien eingebunden und übernehmen die Vertretung der jeweiligen Präsidiumsleitung. In den regionalen Polizeipräsidien sind sie zugleich auch mit einer zusätzlichen Leitungsfunktion einer nachfolgenden Organisationseinheit betraut.

Leitender Polizeidirektor Markus Geistler ist aktuell beim Polizeipräsidium Heilbronn als Leiter der Schutzpolizeidirektion tätig und übernimmt zukünftig auch die Vertretung des Polizeipräsidenten. Leitender Polizeidirektor Andreas Bjedov war zuletzt beim Polizeipräsidium Pforzheim als Leiter der Schutzpolizeidirektion eingesetzt und wird nun beim Polizeipräsidium Karlsruhe die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und gleichzeitig die Aufgabe des stellvertretenden Dienststellenleiters wahrnehmen.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen