Polizei

Neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer

Ulrike Schäfer wird neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim und übernimmt damit die Leitung des personalstärksten Polizeipräsidiums in Baden-Württemberg.

„Die Polizei Baden-Württemberg erlebt gerade eine ihrer schwärzesten Stunden. Ein Polizeibeamter in Mannheim wurde letzten Freitag bei einem bestialischen Messerangriff tödlich verletzt. Eine Tat, die uns alle zutiefst traurig zurücklässt, vor allem die Polizeikolleginnen und Polizeikollegen des Polizeipräsidiums Mannheim. Gerade in diesen sehr schweren Zeiten bedarf es einer besonderen Führung, die Verlässlichkeit, Orientierung und Rückhalt vermittelt – für die Bürgerinnen und Bürger und auch für die Polizistinnen und Polizisten. Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass Ulrike Schäfer neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim wird. Nach dem unerwarteten und viel zu frühen Tod von Polizeipräsident Siegfried Kollmar im März dieses Jahres haben wir damit die Leitung des personalstärksten Polizeipräsidiums in Baden-Württemberg zügig und bestmöglich besetzt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 5. Juni 2024. Der Ministerrat hatte am Dienstag, 4. Juni 2024, auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Größtes regionales Polizeipräsidium

Das Polizeipräsidium Mannheim ist zuständig für die Sicherheit von rund einer Million Menschen auf einer Fläche von circa 1.315 Quadratkilometern. Die im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Mannheim liegenden Verwaltungszentren sind die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie der Rhein-Neckar-Kreis mit den großen Kreisstädten Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch. Gemeinsam bilden sie den rechtsrheinischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, einem der größten Wirtschaftsräume Deutschlands. Das Polizeipräsidium Mannheim ist mit rund 2.750 Bediensteten das größte regionale Polizeipräsidium in Baden-Württemberg.

„Nach Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Landeskriminaldirektorin Sandra Zarges und Polizeipräsidentin Caren Denner in Karlsruhe haben wir nun eine weitere Frau in einer Spitzenposition unserer Landespolizei. In all ihren bisherigen Führungsfunktionen hat Ulrike Schäfer gezeigt, dass sie über herausragende Führungsqualitäten verfügt“, so Minister Thomas Strobl.

Ulrike Schäfer

  • geboren am 27. August 1967
  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2002: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2008: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2008: Innenministerium BW; Referat 30 – BOS Digitalfunk, Referentin
  • 2013: Innenministerium BW, Referat 30 – BOS Digitalfunk, Leitung des Projektstabes und Stellvertretung des Gesamtprojektverantwortlichen
  • 2014: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiterin der Kriminalinspektion 2 – Raub-, Eigentums- und jugendspezifische Delikte
  • 2015: Innenministerium BW, Referat 34 – Informations- und Kommunikationstechnik, Referentin
  • 2015: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiterin der Kriminalinspektion 2 – Raub-, Eigentums- und jugendspezifische Delikte
  • 2016: Staatsministerium BW, Referat 14 - Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte, stellvertretende Referatsleiterin
  • 2021: Polizeipräsidium Mannheim, Polizeivizepräsidentin und Leiterin der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben