Gartenbau

Neue Direktorin der LVG Heidelberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Blumen im Hausgarten

Barbara Degen wird neue Direktorin der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg. Die Institution hat sich zu einem Kompetenzzentrum für den Gartenbau entwickelt, dessen Praxisnähe für die Aus- und Fortbildung von Nachwuchs- und Führungskräften einen hohen Stellenwert hat.

„Der Standort Heidelberg ist wegen seiner klimatischen und landschaftlichen Lage ideal für eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau. Die aktuellen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel erfordert neue Konzepte im Gartenbau, um Erträge bei längeren Trockenphasen zu sichern oder den integrierten Anbau weiterzuentwickeln. Die Branche benötigt fortwährend Innovationen, die dazu beitragen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus im Land zu sichern. Daher brauchen wir heute mehr denn je eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau, die den Nachwuchs kompetent und umfassend darauf vorbereitet und die dafür nötigen Fähigkeiten vermittelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 7. August 2024, anlässlich der Amtseinführung der neuen Direktorin der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg, Barbara Degen, die auf Amtsinhaber Christoph Hinze folgt.

Direktor Christoph Hintze in den Ruhestand verabschiedet

Christoph Hintze leitete die LVG Heidelberg von August 2000 bis zu seinem Ruhestand im Juli 2024. In dieser Zeit seien viele Meilensteine erreicht worden.

Die bauliche Weiterentwicklung der LVG und viele neue Schwerpunkte in Bildung und Versuchswesen, unter anderem in der ökologischen Produktion von Zierpflanzen und Topfkräutern, insbesondere zu Fragen der Düngung und Torfreduktion.

Auch die weitere internationale Vernetzung im gartenbaulichen Sektor wurde in dieser Zeit immer weiter ausgebaut und ist heute nicht mehr wegzudenken und eine gute Basis, um die aktuellen Herausforderungen gut zu meistern. Zudem ist die LVG Heidelberg Mitglied in verschiedenen landes- und bundesweiten Fachgremien, wie zum Beispiel dem Informationsdienst Gartenbau hortigate oder dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau.

Barbara Degen

Barbara Degen leitet seit dem Jahr 2000 den Fachbereich Bildung und Ökologie an der LVG Heidelberg. Nach Berufsausbildung zur Gärtnerin im Kraichgau studierte Barbara Degen Gartenbau an der Leibniz Universität in Hannover und ist seit 1992 im Landwirtschaftlichen Dienst des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) tätig.

Barbara Degen engagierte sich schon früh für die LVG Heidelberg und gestaltet die Zukunft der Einrichtung seit vielen Jahren mit. Sie implementierte zum Beispiel den Studiengang „BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau (B. A.)“ in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach.

„Die Digitalisierung in Bildung, Beratung und Versuchswesen an der LVG wurde in den letzten Jahren auf ein bundesweit einmaliges Niveau gehoben. Dafür bekam die LVG Heidelberg im Jahr 2015 den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung verliehen“, würdigte Minister Hauk den bundesweiten Erfolg. Die steigende Nachfrage nach Schulplätzen und die stetig wachsenden Besucherzahlen seien eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg.

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade