Hochschulen

Neue digitale Plattform „bw Campus Community“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hochschulen Neue digitale Plattform „bw Campus Community“

Auf der neuen digitalen Plattform „bw Campus Community“ können sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen. Im ersten Monat haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits gut 20 thematische Gruppen gebildet.

„bw Campus Community“ (bw²C) ist der Name einer neuen digitalen Plattform, auf der sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen können. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiierte Plattform zählt nach etwas mehr als einem Monat schon mehr als 550 aktive Nutzerinnen und Nutzer. „Das zeugt von großer Akzeptanz und hilft der gesamten Hochschulwelt, davon bin ich überzeugt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 20. Oktober 2022 in Stuttgart.

„Durch die bw Campus Community können wir erstmals die Expertisen der Hochschulmitarbeitenden im Land schnell und unkompliziert vernetzen“, sagte die Ministerin weiter. „Ganz gleich, ob in Mannheim, Freiburg oder Ravensburg – durch die digitale Plattform spielen die großen Entfernungen in Baden-Württemberg keine Rolle beim Erfahrungsaustausch.“

Sich finden, austauschen und voneinander lernen

Die bw Campus Community hebt die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen in Baden-Württemberg auf ein neues Level. Mitarbeitende, die sich (noch) nicht kennen, können sich leicht finden, virtuell austauschen sowie mit- und voneinander lernen. Mit diesem für die Hochschulen kostenfreien Angebot möchte das Wissenschaftsministerium die Vernetzung der Hochschulen in Baden-Württemberg hochschulartenübergreifend fördern.

bwC² richtet sich grundsätzlich an alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Baden-Württemberg. Selbstverständlich ist die Community auch offen für Hochschulmitarbeitende aus anderen Bundesländern, die beispielsweise mit Hochschulprojekten aus Baden-Württemberg kooperieren.

Begleitung von Förderprogrammen im Bereich Studium und Lehre

Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können sich auf der Plattform austauschen und vernetzen. Über die Veröffentlichung von Good-Practice-Projekten und Maßnahmen im Bereich Studium und Lehre können Mitarbeitende die Arbeit ihrer Hochschule leicht sichtbar machen und sich über aktuelle Entwicklung informieren. Auch Förderprogramme des Ministeriums im Bereich Studium und Lehre werden künftig über die Plattform begleitet.

Im ersten Monat haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits gut 20 thematische Gruppen gebildet – etwa zu den Themen „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“, „Hochschuldidaktik“ oder „Digitalisierung und Lehre“.

Im Auftrag des Wissenschaftsministeriums übernimmt die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) die Konzeption und Betreuung.

„bw Campus Community“

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller