Naturschutz

Naturschutzprogramm PLENUM Heckengäu geht zu Ende

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

„Das Heckengäu ist eine wahre Perle des Landes – und die vielen Menschen hier, die sich in den letzten Jahren für ihre Heimat und die Natur engagiert haben, hat diese Perle noch schöner gemacht. PLENUM Heckengäu ist eine Erfolgsgeschichte, das kann man sehen und spüren“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann in Böblingen.

Auf einer Abschlussveranstaltung würdigten Vertreter der an PLENUM Heckengäu beteiligten Landkreise Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzverbänden und -initiativen den Naturschutz im Heckengäu.

Seit 2002 werden Naturschutzprojekte im Heckengäu über das „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ (PLENUM) gefördert. Ende des Jahres läuft die Förderung aus. Insgesamt wurden in den 14 Programm-Jahren 410 Einzelprojekte mit rund 2,8 Millionen Euro vom Land gefördert. PLENUM Heckengäu ist neben Naturgarten Kaiserstuhl, Allgäu-Oberschwaben, Westlicher Bodensee und Schwäbische Alb das fünfte PLENUM-Projekt, das erfolgreich abgeschlossen werden kann.

„PLENUM war und ist erfolgreich, weil es die Menschen einbindet, weil es ihre Lebensumwelt direkt berührt und aufwertet, weil sie selbst es sind, die die Kulturlandschaft ihrer Heimat pflegen und entwickeln. PLENUM ist Naturschutz von unten nach oben“, erläuterte Staatssekretär Baumann die Grundidee von PLENUM. „In diesem Programm trifft sich das Bedürfnis der Menschen nach einer intakten Natur und Heimat mit dem Bestreben der Landesregierung, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und möglichst auszubauen“, so Baumann.

Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ habe PLENUM Heckengäu seinerzeit mit dem Projekt „Lernort Bauernhof“ begonnen, erinnerte Baumann. Schon dieses erste Projekt, zu dem sich Bauernhöfe und pädagogische Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen hätten, sei beispielhaft gewesen. Der Lernort Bauernhof sei deshalb auch als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Eine Ehrung, die die Streuobstschule für die UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ebenfalls erhalten habe.

Die Erfolgsbilanz von PLENUM Heckengäu sei eindrucksvoll, lobte Baumann. Die in den letzten Jahren gelegten Grundlagen seien fest und die in dieser Zeit begonnenen Naturschutzprojekte und -initiativen hätten die Kulturlandschaft positiv weiterentwickelt: „In der Region gibt es heute ein stabiles Netzwerk für den Naturschutz, das von ganz vielen unterschiedlichen Akteuren geknüpft wurde und gehalten wird und das die unterschiedlichsten Nutzungen der Landschaft integriert: vom Tourismus über die Landwirtschaft bis zum Gewerbe und der Freizeitgestaltung.“

Baumann zeigte sich überzeugt, dass die Begeisterung der Menschen für ihre Kulturlandschaft im Heckengäu auch nach dem Ende der PLENUM-Förderung bestehen bleibe: „Ich bin mir sicher, dass der Naturschutz im Heckengäu weitergeht. Über die Jahre hat sich hier eine Naturschutzkultur entwickelt, die weit über die Programmdauer hinaus tragfähig sein wird.“

PLENUM Heckengäu

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald