Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg am 3. und 4. Juni

Auf der Preisverleihung des Wettbewerbs "Kleine Helden setzen Zeichen": Mädchen spielt mit dem Würfel der Nachhaltigkeitsstrategie (Foto: UM/Martin Stollberg)

Mit einer Rekordzahl von über 1.400 Aktionen im ganzen Land finden am Wochenende die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. In diesem Jahr stehen die Nachhaltigkeitstage unter dem Motto „HeldeN! der Tat“. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Aktionen vor Ort zu besuchen.

Am 3. und 4. Juni 2016 finden die vierten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. „Mit rund 1.400 Aktionen im ganzen Land brechen die diesjährigen Nachhaltigkeitstage alle Rekorde“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. So kommt mehr als ein Drittel aller Aktionen der zeitgleich stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche aus Baden-Württemberg. Auf Deutschland bezogen sind es sogar mehr als drei Viertel aller Veranstaltungen. „Dieser tolle Erfolg zeigt einmal mehr: Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zum Markenzeichen Baden-Württembergs“, so der Umweltminister.

Die von der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg bereits zum vierten Mal veranstalteten Nachhaltigkeitstage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „HeldeN! der Tat“. Ob Repair-Cafés oder interkulturelle Sportaktionen, nachhaltige Büchertische oder Upcycling-Projekte, besondere Leseveranstaltungen oder ökologische Gartenprojekte: Vereine, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und engagierte Gruppen machen an den beiden Aktionstagen nachhaltige und zukunftsweisende Projekte für alle Bürgerinnen und Bürger im Land sichtbar und erlebbar.

„Die Vielzahl und die Vielfalt der Aktionen zeigen, dass Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg kein theoretischer Begriff mehr ist, sondern von unglaublich vielen „HeldeN! der Tat“ tagtäglich mit Leben gefüllt wird“, betonte Minister Untersteller weiter. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Aktionen vor Ort zu besuchen.“

Auch die diesjährigen Nachhaltigkeitstage nutzt Umweltminister Franz Untersteller, um sich insgesamt zehn nachhaltige und beispielhafte Projekte vor Ort anzuschauen: So wird ihm der Wurzelkindergarten Steinenbronn am 3. Juni um 10:00 Uhr sein Memo-Lernspiel rund um die Themen regionales Gemüse, Bioabfall und Verwertung von Resten vorstellen. Ab 10:45 Uhr informiert sich der Minister am Rathausplatz in Holzgerlingen über die Aktion „HeldeN!-Tütle“ sowie über die Initiative „Mehrweg ohne Plastik“. Gegen 12:15 Uhr heißt es im Hotel Gasthof Hasen in Herrenberg „Restlos GenießeN!“ und ab 14:00 Uhr in Filderstadt-Bonlanden „Heimat kennenlernen – Spaziergang durch die Vielfalt“.

Ab 18:00 Uhr findet im Gebäude der Kreissparkasse Ludwigsburg die traditionelle Abendveranstaltung der Nachhaltigkeitstage statt.

Am 4. Juni um 10:00 Uhr wird Franz Untersteller das „Repair-Café“ in Marbach besuchen, danach den „Garten ohne Grenzen – Gemüsegarten“ in Leutenbach. Das „Zirkus Mutter Erde Festival“ auf dem Festplatz Bad Berg in Stuttgart wird dem Minister ab circa 12:45 Uhr nachhaltige Projekte und Ideen vorstellen, wie Nachhaltigkeit in Alltag und Freizeitgestaltung integriert werden können. Um 14:00 Uhr steht der „Weltstattmarkt Stuttgart Open Fair“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz auf dem Programm. Letzte Station des Umweltministers wird ab circa 15:50 Uhr die Firma Ensinger Mineral-Heilquellen in Vaihingen sein, die ihre Pforten öffnet, um über aktuelle Themen im Bereich Umweltschutz, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Projekte in ihrem sozialen Umfeld zu informieren.

Ergänzende Informationen

Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sind eine von vielen Initiativen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Besucherinnen und Besucher, die zu den Aktionen der Nachhaltigkeitstage 2016 mit dem Fahrrad anreisen, können beim Gewinnspiel der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie und der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg tolle Preise gewinnen.

Weitere Informationen

Nachhaltigkeitstage: Informationen zu allen Aktionen im Land

RadKULTUR Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn