Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Schweine

Die Abteilung Erzeugerringe des Landesverbands Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. feiert 60-jähriges Jubiläum. Nachhaltig erzeugtes und regional verfügbares Schweinefleisch ist für die Selbstversorgung in Baden-Württemberg von zentraler Bedeutung.

„Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist durch eine funktionierende Kreislaufwirtschaft geprägt, in der Tierbesatz und heimische Futterversorgung in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen. Gerade diese Art von Landwirtschaft wird von der Gesellschaft wertgeschätzt. Wir produzieren in Baden-Württemberg oftmals in Familienbetrieben. Für eine klima- sowie umweltfreundliche Landwirtschaft und eine langfristige, heimische Ernährungssicherung sind starke Partner wie der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV) besonders wichtig. Seit nunmehr 60 Jahren werden unsere schweinehaltenden Betriebe durch die Erzeugerringe und ihre Berater mit dem Ziel einer nachhaltigen und regionalen Selbstversorgung mit Schweinefleisch in Baden-Württemberg unterstützt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Feier zum 60-jährigen Jubiläum der Abteilung Erzeugerringe des LKV am 16. April 2024 in Bad Boll.

„Ohne Landwirtschaft im Ländlichen Raum und ohne Familienbetriebe vor Ort kann es auch keine regionale Lebensmittelversorgung geben. Von einem großen Teil der Verbraucherinnen und Verbrauchern ist aber die Verfügbarkeit von regionalen Lebensmitteln ausdrücklich erwünscht“, unterstrich Minister Hauk. Dies bestätige auch die aktuelle Studie „Iss was, Deutschland“ (PDF) der Techniker Krankenkasse vom November 2023. Steigende gesellschaftliche und tierschutzfachliche Anforderungen stellen die Betriebe mit Ferkelerzeugung und Schweinemast allerdings immer wieder vor neue Herausforderungen.

Qualitätszeichen vereinfachen Entscheidungen für Verbraucher

„Damit auch noch in Zukunft tierische Produkte aus heimischer Produktion genossen werden können, müssen die Tierzahlen in Baden-Württemberg stabilisiert werden. Das Land Baden-Württemberg und die MBW Marketinggesellschaft unterstützen die Branche, um entsprechende Wertschöpfungsketten zu entwickeln, zu stärken und zu vertiefen. Mit den Qualitätszeichen des Landes – dem Qualitätszeichen BW (QZBW) und dem Biozeichen BW (BIOZBW) – vereinfachen wir die Entscheidung für regionale Lebensmittel für Verbraucherinnen und Verbraucher. Tierwohl, Tiergesundheit und eine ausgezeichnete Produktqualität stehen dabei im Fokus“, ergänzte Minister Hauk.

Nur wenn entsprechende finanzielle Mittel von der Europäischen Union (EU) und Bund bereitgestellt werden, ist es für die tierhaltenden Betriebe möglich, die immer höher hängenden Hürden auch nehmen zu können. „Wenn wir klug und besonnen vorgehen sowie die notwendige Transformation gemeinsam angehen, dann wird es uns gelingen, eine wirtschaftlich erfolgreiche regionale Land- und Ernährungswirtschaft zu erhalten. Gleichzeitig erhöhen wir damit die Wertschätzung für die landwirtschaftlichen Erzeugerinnen und Erzeuger sowie für die von ihnen erzeugten lokalen Produkte nachhaltig“, ist Minister Hauk überzeugt.

Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht

Wichtigste Aufgabe des LKV ist es, im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Leistungs- und Qualitätsprüfungen im Bereich der tierischen Erzeugung durchzuführen. Daneben wird eine begleitende Beratung der Mitgliedsbetriebe angeboten.

In den letzten zehn Jahren haben 46 Prozent der baden-württembergischen Betriebe mit Schweinehaltung ihre Schweinehaltung aufgegeben und der Schweinebestand ist in diesem Zeitraum insgesamt um 34 Prozent zurückgegangen. Der Selbstversorgungsgrad für Schweinefleisch in Baden-Württemberg liegt nur noch bei knapp 50 Prozent. Das heißt, dass der Verbrauch von Schweinefleisch doppelt so hoch ist wie die in Baden-Württemberg erzeugte Menge.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen