Landwirtschaft

Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt steht auf einem Soja-Feld. (Foto: dpa)

Die Landesregierung will mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Interessierte Regionen mit guten Ideen und schlüssigen Konzepten können sich bewerben und Unterstützung beim Regionalmanagement erhalten. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2017.

„Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt weiter an. Wir wollen mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg diese Chance nutzen und die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Dafür brauchen wir gute Konzepte, die passgenau auf die Region ausgerichtet sind und innovative Ideen für eine Weiterentwicklung des ökologischen Anbaus liefern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Kißlegg (Landkreis Ravensburg).

„Im Rahmen der Ausschreibung für die Bio-Musterregionen Baden-Württemberg können sich interessierte Regionen bewerben. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an unserem Wettbewerb und erwarten ein breites Spektrum an Ideen mit innovativen Maßnahmen und Projekten“, erklärte die Staatssekretärin. Es gehe um die Stärkung des ökologischen Landbaus in der Produktion sowie die daran anschließende Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in den Regionen. Damit solle die Wertschöpfung im Ländlichen Raum gestärkt und der Wert heimischer und hochwertiger Produkte vermittelt werden. Dazu werde das Land ein eigenes Programm zur Förderung des Regionalmanagements in den Bio-Musterregionen aufsetzen.

„Wir möchten interessierten Regionen mit guten Ideen und schlüssigen Konzepten ein Regionalmanagement ermöglichen. Unser Ziel ist eine breite Vernetzung der Beteiligten innerhalb der zukünftigen Bio-Musterregionen. Besonders wichtig ist uns die Kommunikation und der Austausch der Regionen untereinander“, betonte die Staatssekretärin.

Der Biomarkt in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg erzeugen rund 6.700 Betriebe Bio-Lebensmittel und rund 1.600 Betriebe sind in der Verarbeitung im Biobereich tätig. Bei einer bewirtschafteten Fläche von mehr als 151.000 Hektar hat Baden-Württemberg mit 10,6 Prozent einen relativ hohen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche.

Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Damit besteht grundsätzlich eine gute Perspektive im Biomarkt auch in Baden-Württemberg. Um dieses Potential in ländlichen Regionen nutzen zu können, schreibt das Land die Bio-Musterregionen aus.

Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg

Seit 1. August läuft die Bewerbungsfrist für die Ausschreibung Bio-Musterregionen Baden-Württemberg. Sie endet am 30. November 2017.

Bei Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:

biomusterregionen@mlr.bwl.de

0711/126-2933

Weitere Meldungen

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Wildschweine
Tierschutz

Saufänge zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet
Tierschutz

Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Tiere sind Lebensbegleiter, keine Weihnachtsgeschenke

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Ländlicher Raum

Junge Menschen gestalten Politik und Gesellschaft ihrer Region

Landwirtschaft
Landwirtschaft

Neue Regeln der GAP-Direktzahlungen-Verordnung