Landwirtschaft

Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt

Ein Landwirt steht auf einem Soja-Feld. (Foto: dpa)

Die Landesregierung will mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Interessierte Regionen mit guten Ideen und schlüssigen Konzepten können sich bewerben und Unterstützung beim Regionalmanagement erhalten. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2017.

„Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln aus der Region steigt weiter an. Wir wollen mit der Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg diese Chance nutzen und die Wertschöpfung bei Bio-Lebensmitteln stärken. Dafür brauchen wir gute Konzepte, die passgenau auf die Region ausgerichtet sind und innovative Ideen für eine Weiterentwicklung des ökologischen Anbaus liefern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Kißlegg (Landkreis Ravensburg).

„Im Rahmen der Ausschreibung für die Bio-Musterregionen Baden-Württemberg können sich interessierte Regionen bewerben. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an unserem Wettbewerb und erwarten ein breites Spektrum an Ideen mit innovativen Maßnahmen und Projekten“, erklärte die Staatssekretärin. Es gehe um die Stärkung des ökologischen Landbaus in der Produktion sowie die daran anschließende Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in den Regionen. Damit solle die Wertschöpfung im Ländlichen Raum gestärkt und der Wert heimischer und hochwertiger Produkte vermittelt werden. Dazu werde das Land ein eigenes Programm zur Förderung des Regionalmanagements in den Bio-Musterregionen aufsetzen.

„Wir möchten interessierten Regionen mit guten Ideen und schlüssigen Konzepten ein Regionalmanagement ermöglichen. Unser Ziel ist eine breite Vernetzung der Beteiligten innerhalb der zukünftigen Bio-Musterregionen. Besonders wichtig ist uns die Kommunikation und der Austausch der Regionen untereinander“, betonte die Staatssekretärin.

Der Biomarkt in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg erzeugen rund 6.700 Betriebe Bio-Lebensmittel und rund 1.600 Betriebe sind in der Verarbeitung im Biobereich tätig. Bei einer bewirtschafteten Fläche von mehr als 151.000 Hektar hat Baden-Württemberg mit 10,6 Prozent einen relativ hohen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche.

Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Damit besteht grundsätzlich eine gute Perspektive im Biomarkt auch in Baden-Württemberg. Um dieses Potential in ländlichen Regionen nutzen zu können, schreibt das Land die Bio-Musterregionen aus.

Einführung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg

Seit 1. August läuft die Bewerbungsfrist für die Ausschreibung Bio-Musterregionen Baden-Württemberg. Sie endet am 30. November 2017.

Bei Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:

biomusterregionen@mlr.bwl.de

0711/126-2933

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald