Schule

Modellrechnung zum Lehrerbedarf bis 2030

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Das Kultusministerium hat den voraussichtlichen Lehrerbedarf an öffentlichen Schulen in den Jahren 2020 bis 2030 ermittelt. Auf Basis dieser Modellrechnung ergibt sich bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts ein zusätzlicher Bedarf in Summe von rund 10.600 Stellen.

Das Kultusministerium hat in einer Modellrechnung erstmals den voraussichtlichen Lehrerbedarf an öffentlichen Schulen in den Jahren 2020 bis 2030 ermittelt. „Ich habe immer wieder darauf hingewiesen, dass der derzeitige Lehrermangel in Baden-Württemberg leider in Teilen hausgemacht ist. Die Pensionierungswelle ist beispielsweise nicht einfach vom Himmel gefallen. Gleichwohl wurde in der Vergangenheit versäumt, frühzeitig darauf zu reagieren und rechtzeitig zum Beispiel die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen. Aus diesen Planungsfehlern müssen wir zwingend lernen, damit wir in Zukunft keinen Mangel wie derzeit vorfinden. Deshalb legen wir nun eine Berechnung für einen Zehn-Jahres-Zeitraum vor“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Grundlage für realistische Planungen

Das Ziel sei, künftig eine Grundlage für realistische Planungen zu haben, so Eisenmann. Berücksichtigt wurden die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen sowie bereits auf den Weg gebrachte oder im Koalitionsvertrag vereinbarte bildungspolitische Projekte, ergänzt um Maßnahmen, die noch nicht beschlossen sind, aber bereits diskutiert werden und somit mittelfristig bereits auf der bildungspolitischen Agenda stehen. Auf Basis dieser Modellrechnung ergibt sich bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts unter dem Strich ein zusätzlicher Stellenbedarf für öffentliche Schulen in Summe von rund 10.600 Stellen.

Modellrechnung soll jedes Jahr aktualisiert werden

„Vor ein paar Jahren dachte man noch, man könne 11.600 Lehrerstellen streichen. Heute wissen wir, dass diese Vorstellung völlig an der Realität vorbeiging. Die Schülerzahlen steigen, weshalb wir Stellen neu schaffen müssen, um den Bedarf zu decken“, so Eisenmann. Laut der aktuellen Vorausrechnung des Statistischen Landesamts vom Sommer 2018 werden die Schülerzahlen im Zeitraum 2020 bis 2030 kontinuierlich zunehmen. „Natürlich ist unsere Berechnung nicht in Stein gemeißelt, darauf weise ich ausdrücklich hin. Wie jede Prognose enthält sie Unschärfen, sie hängt auch ab von entsprechenden politischen Entscheidungen. Wir werden daher unser Tableau jährlich auf Basis der neuesten Erkenntnisse anpassen“, sagt Susanne Eisenmann.

Neben steigenden Schülerzahlen ergibt sich der Mehrbedarf auch durch bildungspolitische Maßnahmen. „Wir wollen den Ethikunterricht ausweiten, das strukturelle Defizit an den beruflichen Schulen abbauen, die unter Grün-Rot beschlossene Kürzung des allgemeinen Entlastungskontingents an den Schulen zurücknehmen sowie die Krankheitsreserve ausbauen, um ein paar Beispiele zu nennen. Das müssen wir in unserer Planung natürlich berücksichtigen“, so Eisenmann. Damit gehe das Kultusministerium neue Wege. So wurden in der vergangenen Legislatur die Weichen für den Ausbau bei der Inklusion, beim Ganztag und bei der Stundentafel für die Grundschulen gestellt, ohne zu hinterfragen, ob genügend Lehrerinnen und Lehrer für diese Maßnahmen zur Verfügung stehen.

Neubewerberangebot realistisch betrachten

In der Modellrechnung hat das Kultusministerium außerdem den künftigen Lehrkräftebedarf dem voraussichtlichen Lehrkräfteangebot gegenüber gestellt, um zu wissen, wie viele Lehrkräfte unter dem Strich fehlen, um alle Stellen besetzen zu können. Dabei wurden aus den jeweiligen Studienanfängerzahlen mithilfe von Bewerberquoten und unter Annahme der durchschnittlichen Studiendauer künftige Neubewerberzahlen errechnet. Ebenfalls in die Berechnung miteingeflossen sind eine zunehmende Teilzeitquote sowie die Studienabbrecherquote, die bei angehenden Grundschullehrkräften inzwischen mit rund 45 Prozent zu Buche schlägt. „Die hohe Abbrecherquote insbesondere beim Grundschullehramt hat mich wirklich überrascht. Wir haben deshalb das Wissenschaftsministerium gebeten, gemeinsam mit den Hochschulen zu analysieren, wo die Ursachen dafür liegen, um im nächsten Schritt gemeinsam Maßnahmen zur Verringerung der Abbrecherquote auf den Weg bringen zu können“, sagt die Ministerin.

Diese Berechnung zeigt deutlich, dass für das Lehramt Sonderpädagogik und das Lehramt Grundschule zunächst weiterhin ein Bewerbermangel zu erwarten ist. „Bis unsere bereits umgesetzten Erhöhungen der Studienanfängerplätze an den Grundschulen und in der Sonderpädagogik wirken, dauert es noch. Deshalb sind wir weiterhin gezwungen, mithilfe unseres Maßnahmenpakets ergänzend Abhilfe zu schaffen“, so Eisenmann. Im Jahr 2017 hat das Kultusministerium ein Maßnahmenpaket aufgelegt, das kontinuierlich umgesetzt und durch neue Maßnahmen erweitert wurde. Dazu zählen Teilzeiterhöhungen, Versetzungen in Mangelregionen, der Einsatz pensionierter Lehrkräfte und das Angebot an Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung, sich für das Grundschullehramt zu qualifizieren. Darüber hinaus wurden die Abläufe beim Einstellungsverfahren flexibilisiert. „Dies sind Maßnahmen, die wir ergriffen haben, um die Situation zu lindern. Mit der Berechnung, die wir nun vorlegen, wollen wir solche Engpässe in Zukunft möglichst vermeiden. Ich setze deshalb auf eine rege Diskussion und konstruktive Beratungen bei diesem wichtigen Thema“, sagt Ministerin Eisenmann.

Modellrechnung des Kultusministeriums zum Lehrerbedarf 2020-2030 (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung