Nahverkehr

Mit Maske in Bus und Bahn

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau trägt eine sogenannte Alltagsmaske auf einem Bahnsteig (Bild: bwegt)

Plakate und Hinweisschilder in den bwegt-Zügen weisen auf die Maskenpflicht hin und machen deutlich, dass Maskenverweigerern Bußgelder bis 100 Euro drohen. Auch über die Webseite und Social Media informiert bwegt über die Maskenpflicht.

Der Mund-Nasen-Schutz wird noch für längere Zeit zu unserem Alltag gehören, so prognostizieren es führende Virologen. Für den Erfolg zur Eindämmung der Pandemie wird ein wichtiger Baustein die Aufklärung der Bevölkerung bleiben. Verkehrsminister Winfried Hermann berichtete im Kabinett, wie die Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr für diese Themen sensibilisiert wurden und weiterhin werden.

Verstöße sind kein Kavaliersdelikt

„Die Maskenpflicht in Bus und Bahn gehört jetzt zu unserem Alltag. Verstöße dagegen sind kein Kavaliersdelikt. Neue Plakate und Hinweisschilder in den bwegt-Zügen machen deutlich, dass es mit Bußgeldern ab 100 Euro teuer werden kann, keine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zusammen mit den Polizeikontrollen zeigen die Verkehrsunternehmen vor Ort, dass alles unternommen wird, um die Bevölkerung zu schützen und aufzuklären“, erklärte Minister Hermann.

Das Verkehrsministerium beteiligt sich darum über die Mobilitätsmarke bwegt an einer bundesweiten Kampagne des Verbandes der deutschen Verkehrsunternehmen zur Maskenpflicht und zur neuen Normalität in Bus und Bahn.

Aber auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter, Instagram und YouTube von bwegt wird umfassend über die Maskenpflicht und die aktuell geltende Bußgeldregelung informiert. Darüber hinaus werden immer wieder Plakate und Flyer für die Eisenbahnverkehrsunternehmen aber auch für die Städte und Gemeinden produziert. Eine eigene „bwegt“-Maske wird in speziellen Aktionen unter den Fahrgästen verteilt. „In den Zügen weisen rote Warnschilder an den Türen auf die Maskenpflicht und das Bußgeld hin. Plakate an Bahnhöfen erinnern Reisende, ihre Maske im Zug zu tragen. Unsere Videoreporter und ‚Mobilitätschecker‘ zeigen zudem auf YouTube, was bei den Fahrgästen gut ankommt oder was noch verbessert werden kann. Mit bwegt haben wir für viele Zielgruppen ein passendes Informationsangebot geschaffen. Das werden wir weiter ausbauen“, kündigt Verkehrsminister Hermann an.

bwegt: Informationen zum Coronavirus

Pressemitteilung vom 29. September 2020: Ergebnis der Masken-Kontrollen im Nahverkehr

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg