Wald

Forstminister will Klimaschutz stärken und Nutzungsverzicht im Wald überdenken

Douglasien-Holzstämme liegen im Wald. (Foto: dpa)

„Holz aus nachhaltiger und naturnaher Waldwirtschaft ist ein klimafreundlicher Bau- und Werkstoff. Vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz werden wir die Verwendung heimischen Holzes vorantreiben und weitere Flächenstilllegungen im Wald künftig kritisch hinterfragen müssen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Ostrach (Landkreis Sigmaringen).

Holz aus Baden-Württemberg werde unter Einhaltung allerhöchster Umweltstandards erzeugt und sei ein hervorragender CO2-Speicher. Auch sei eine leistungsfähige und nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft ein Garant für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land. Darüber hinaus seien viele seltene und gefährdete lichtliebende Tier- und Pflanzenarten auf Waldstrukturen angewiesen, die ohne eine entsprechende Bewirtschaftung der Wälder verloren gingen, so Hauk.

Noch immer werde weltweit viel Import-Holz verarbeitet und verbaut, das aus nicht-nachhaltigem Holzeinschlag oder Raubbau stamme. Dies stehe im Widerspruch zu den Klimaschutzzielen der Gesellschaft. 

Heimisches Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft dient Klimaschutz

„Die Naturschutzstrategie des Landes setzt in erster Linie auf Artenschutz, und der Erhalt der biologischen Vielfalt ist zweifelsohne eine wichtige Aufgabe. Unsere Herausforderung sehe ich darin, die berechtigten Interessen des Artenschutzes mit den Klimaschutzzielen in Einklang zu bringen“, erklärte der Minister. Man müsse daher die Überlegungen zur Ausweisung weiterer Schutzgebiete mit einhergehendem Bewirtschaftungsverzicht im heimischen Wald überdenken. Werde an den Zielen der Naturschutzstrategie festgehalten, verzichte man bis 2020 im Staatswald des Landes auf insgesamt zehn Prozent der Waldfläche auf die forstliche Nutzung, was einer jährlichen Holzmenge von etwa 220.000 Festmetern erntefähigem Holz entspreche. Mit einer Verarbeitung dieses Holzes zu langlebigen Holzprodukten könnten längerfristig jährlich bis zu 200.000 Tonnen klimaschädliches CO2  eingespart werden. Vor diesen Zahlen könne niemand die Augen verschließen. Fakt sei, dass bereits heute schon etwas mehr als fünf Prozent der Staatswaldfläche stillgelegt seien. Klar sei auch, dass bestimmte Flächen nach wie vor ausschließlich dem Naturschutz vorbehalten wären. Das Pfrunger‑Burgweiler Ried, in dessen Moor sehr große Mengen an CO2 gespeichert wären, sei hierfür ein sehr gutes Beispiel. 

Holzturm am Pfrunger‑Burgweiler Ried

„Im Holz des Turms am Pfrunger‑Burgweiler Ried sind rund 120 Tonnen CO2 langfristig gespeichert. Im Staatswald von Baden-Württemberg wächst jede Sekunde das Holz für vier vergleichbare Türme nach. Indem wir den Rohstoff nachhaltig nutzen, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, sagte der Forstminister. Der Bannwaldturm sei ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Ostrach und des Landesbetriebs ForstBW. Er sei in moderner Holzbauweise errichtet und stelle eine Verbindung aus Aussichts- und Informationsplattform dar. Seinen Namen verdankte er dem in unmittelbarer Nähe liegenden Bannwald Pfrunger‑Burgweiler Ried, einem über 400 Hektar großem Waldschutzgebiet. Die Ausstellung im Bannwaldturm sei eine Gemeinschaftsaktion von ForstBW und der unteren Forstbehörde Sigmaringen

Der 38,8 Meter hohe Turm wurde im Frühjahr dieses Jahres erbaut. In dem Holzturm wurden etwa 120 Kubikmeter Fichte/Tanne als Brettsperrholz-Module verbaut. Für die Fassade, eine Bretterkonstruktion aus Lärchenholz wurden etwa 15 Kubikmeter verwendet. Die Baukosten betrugen insgesamt 610.000 Euro.

Landschafts- und Naturschutzgebiet Pfrunger Burgweiler Ried

Das Landschafts- und Naturschutzgebiet Pfrunger Burgweiler Ried liegt zwischen den Gemeinden Wilhelmsdorf, Ostrach, Königseggwald und Riedhausen und umfasst die Landkreise Sigmaringen (Norden) und Ravensburg (Süden). Das 2.600 Hektar große Gebiet stellte vor Eingriff des Menschen einen ausgedehnten Moorkomplex aus Hoch-, Zwischen- und Niedermooren dar. Der inmitten des Pfrunger‑Burgweiler Rieds gelegene gleichnamige Bannwald wurde 1991 gegründet und 2012 erweitert. Er ist mit 441 Hektar der größte seiner Art in Baden-Württemberg. Bannwälder sind nach Landeswaldgesetz „Waldreservate, in denen keine Pflegemaßnahmen oder Holzentnahmen stattfinden”. In Baden-Württemberg gibt es 126 Bannwälder mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 70 Hektar.

Mit den größeren Kernzonen der Biosphärengebiete und des Nationalparks sowie den Bannwäldern, Waldrefugien und Habitatbaumgruppen wird derzeit auf 5,1 Prozent der Staatswaldfläche auf den Holzeinschlag verzichtet.

Stiftung Naturschutz: Naturschutzgroßprojekt Pfrunger-Burgweiler Ried

Schwäbischer Heimatbund: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf im Pfrunger-Burgweiler Ried

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Forst BW

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert