Umwelt

Mikroplastik in Gewässern

Umweltminister Franz Untersteller füllt Wasser, das auf Mikroplastik untersucht werden soll, in ein Laborglas. (Foto: © dpa)

Winzige Kunststoffrückstände finden sich in allen Seen und Flüssen im Land. Dies hat eine länderübergreifende Untersuchung ergeben. Es gilt jetzt herauszufinden, wie genau das Mikroplastik dorthin gelangt und welche Folgen dies für die Umwelt haben kann.

Die Landesanstalten und Landesämter für Umwelt der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben heute ihren gemeinsamen Bericht „Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands“ veröffentlicht. In Baden-Württemberg wurden hierzu Daten von insgesamt 23 an der Wasseroberfläche gelegenen, repräsentativ ausgewählten Messstellen im Bodensee, im Hochrhein, im südlichen Oberrhein, in der Kinzig, im Kriegbach und im Kraichbach sowie im Neckar und in der Körsch, der Würm, der Enz, im Kocher und in der Jagst ausgewertet.

Für Umweltminister Franz Untersteller, der im Sommer 2014 den offiziellen Startschuss für die Untersuchungen in Baden-Württemberg abgegeben hatte, zeigt der Bericht, dass das Thema Mikroplastik auch in den kommenden Jahren auf der umweltpolitischen Agenda stehen müsse: „Leider hat das Pilotvorhaben das bestätigt, was wir vor einigen Jahren befürchtet haben: Kleinste Kunststoffteilchen lassen sich inzwischen in praktisch allen Flüssen und Seen im Land nachweisen.“

Forschung weiter vorantreiben

Nun müsse die Forschung auf diesem Gebiet weiter vorangetrieben werden, sagte Untersteller. Noch sei zu wenig dazu bekannt, welche möglichen Auswirkungen die winzigen Teilchen auf die Umwelt, insbesondere auf Fische sowie andere Tier- und Pflanzenarten in den Gewässern, haben könnten. „Auch benötigen wir belastbare Daten darüber, auf welchen relevanten Pfaden das Mikroplastik in unsere Flüsse und Seen gelangt. Mithilfe dieser Informationen könnten wir dann konkrete Maßnahmen erarbeiten, die die Mikroplastik-Konzentrationen in unseren Gewässern spürbar reduzieren können.“

Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen seines Umweltforschungsprogramms BWPLUS ein Vorhaben zur „Bestimmung, Quantifizierung und Bewertung von Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden“ mit rund einer Million Euro. „Wir wollen hiermit dazu beitragen, dass eine Methodik entwickelt wird, die Mikrokunststoffpartikel vergleichsweise rasch und günstig erkennen kann“, betonte Minister Untersteller. Zudem sollen hiermit die relevanten Vorgänge und Einflussfaktoren beim Abbau von Kunststoffpartikeln in Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen sowie ihr Einfluss auf die Bodenqualität näher untersucht werden. Das Projekt startet noch im Frühjahr 2018 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Bericht "Mikroplastik in Binnengewässern in Süd- und Westdeutschland"

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024