Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr Nachhaltigkeit mit der „N!-Charta Sport“

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Jugendfußballmanschaft beim Training

Sportverbände und Vereine setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit. Auf dem Kongress „Sport und Nachhaltigkeit“ wurde erstmals die „N!-Charta Sport“ der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes vorgestellt. Die Charta unterstützt Vereine bei der Einführung und Umsetzung eines einfachen Nachhaltigkeitsmanagements.

Umweltminister Franz Untersteller und die Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg e. V. Elvira Menzer-Haasis eröffneten in der Sparkassenakademie Stuttgart heute den zweiten „Kongress Sport und Nachhaltigkeit“. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Vereinen, Verbänden, Politik und Wirtschaft informierten und diskutierten rund um die Themen nachhaltige Sportbekleidung, Mikroplastik, Klimawandel und die N!-Charta Sport.

Die N!-Charta Sport der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie wurde auf dem Kongress erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie will den Nachhaltigkeitsgedanken in der Arbeit der Sportvereine verankern, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Dazu unterstützt die N!-Charta Sport Sportvereine bei der Einführung und Umsetzung eines einfachen Nachhaltigkeitsmanagements.

Von Vereinen und Verbänden mitgestaltet

„Die N-Charta Sport wird Sportvereinen und Sportverbänden helfen, ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit Schritt für Schritt auszubauen und für alle sichtbar zu machen“, ist Minister Untersteller überzeugt. „Es ist wichtig, dass die N!-Charta Sport zu den Sportvereinen und Sportverbänden passt und im Ehrenamt umsetzbar ist.“ Daher freue es ihn besonders, dass Sportvereine und Sportverbände die N!-Charta Sport selbst mitgestaltet haben.

Auch Elvira Menzer-Haasis ist sich sicher: „Nachhaltigkeit ist für uns als Sportorganisation nicht einfach nur ein weiteres Thema, das wir bearbeiten müssen, sondern Daseinsvorsorge. Wir wollen uns ökologisch, finanziell und sozial so aufstellen, sodass wir in Zukunft unser Herzstück – den Sport – betreiben können und die dafür notwendige Infrastruktur, die Mittel und den Sportraum zur Ausübung erhalten. Nachhaltigkeit heißt für uns Zukunftsfähigkeit.“

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Ressourcenverbrauch

Der Kongress Sport und Nachhaltigkeit ist eine Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport sowie des Landessportverbandes Baden-Württemberg e. V. im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Mit dem Aktionsprogramm Sport und Nachhaltigkeit unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Sportverbände und Sportvereine. Das Aktionsprogramm umfasst den Nachhaltigkeitswettbewerb für Sportfachverbände, den Leitfaden Sport und Nachhaltigkeit, Informationsveranstaltungen als Informations- und Diskussionsplattform und wurde nun um die N!-Charta Sport erweitert.

Die N!-Charta Sport unterstützt Sportvereine bei der Einführung und Umsetzung eines einfachen Nachhaltigkeitsmanagements. Gleichzeitig macht sie den Einsatz von Sportvereinen für mehr Nachhaltigkeit nach außen sichtbar, hilft, Ressourcen einzusparen, stärkt die Verhandlungsposition gegenüber Kooperationspartnern und Kommunen und bietet im Rahmen von Charta-Workshops Gelegenheit zur Vernetzung.

Die Grundkonzeption der N!-Charta Sport beruht auf der erfolgreichen WIN-Charta für Unternehmen in Baden-Württemberg und ist als freiwillige Selbstverpflichtung mit einem regelmäßigen Verbesserungszyklus angelegt.

Die 12 Leitsätze der N!-Charta Sport

  • Leitsatz 1 – Mitglieder
    „Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden, die Interessen und die Rechte der Mitglieder sowie Ehrenamtlichen, Freiwilligen und Hauptamtlichen unseres Vereins.“
     
  • Leitsatz 2 – Gesellschaftliche Verantwortung
    „Wir übernehmen aktiv Verantwortung für das Gemeinwohl und berücksichtigen in unserem Handeln die Interessen der Gesellschaft.“
     
  • Leitsatz 3 – Fairer Sport
    „Wir stehen für Fair Play und setzen uns aktiv gegen jegliche Form von Gewalt und Diskriminierung, sowie gegen Korruption und Doping ein.“
     
  • Leitsatz 4 – Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    „Wir setzen uns für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein, indem unsere Angebote und Vereinsaktivitäten allen offen stehen und fördern soziales Engagement unserer Mitglieder.“
     
  • Leitsatz 5 – Ressourcen, Energie & Emissionen
    „Wir bemühen uns, den Ressourcen-, Energie- und Rohstoffverbrauch, sowie die Treibhausgas-Emissionen im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten so gering wie möglich zu halten und sie gegebenenfalls klimaneutral zu kompensieren.“
     
  • Leitsatz 6 – Umwelt- und Naturschutz
    „Wir gestalten unsere Vereinsaktivitäten natur- und landschaftsverträglich, widmen uns Fragen des Umwelt- und Naturschutzes und fördern die biologische Vielfalt.“
     
  • Leitsatz 7 – Einkauf
    „Wir achten beim Einkauf auf nachhaltige und regionale Produkte sowie Dienstleistungen.“
     
  • Leitsatz 8 – Mobilität
    „Wir bemühen uns, für Fahrten und Reisen im Kontext der Vereinstätigkeiten auf nachhaltige Verkehrsmittel zurückzugreifen und die ökologischen Auswirkungen durch Transport zu begrenzen.“
     
  • Leitsatz 9 – Wertevermittlung
    „Wir vermitteln Freude an Sport und Bewegung, leben die Werte des Sports, stärken das Bewusstsein für eine nachhaltige Ausübung unseres Sports und fördern unsere Mitglieder in ihrer persönlichen Entwicklung.“
     
  • Leitsatz 10 – Wettkampf
    „Wir fördern den Wettkampfsport auf allen Ebenen, stehen für das Leistungsprinzip und achten dabei stets auf einen respektvollen Umgang miteinander.“
     
  • Leitsatz 11 – Gesundheitsförderung
    „Wir unterstützen die Mitglieder sowie Ehrenamtlichen, Freiwilligen und Hauptamtlichen unseres Vereins mit Angeboten und der notwendigen Infrastruktur, um ihre Gesundheit zu fördern und auch wiederherzustellen. Darüber hinaus achten wir auf deren Sicherheit.“
     
  • Leitsatz 12 – Erfolgreiche Vereinsentwicklung
    „Wir setzen uns für die langfristige Entwicklung des Vereins und seiner Ziele ein, indem wir nachhaltig haushalten, uns um Nachwuchs bemühen, und offen für Veränderungen sowie neue Ideen sind.“

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025