Digitalisierung

Lernfabrik 4.0 an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen eingeweiht

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Lernfabrik 4.0 an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen eingeweiht. In Lernfabriken werden sowohl heutige als auch zukünftige Fachkräfte gründlich auf die kommenden Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat offiziell die an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule eingerichtete Lernfabrik 4.0 in Reutlingen eingeweiht. „Unsere Industrie befindet sich durch die Digitalisierung in einem grundlegenden Transformationsprozess, der auch die Arbeitswelt verändert. Die digital vernetzte Fabrik braucht nicht weniger, aber sie braucht ganz sicher anders qualifizierte Mitarbeiter. Aus- und Weiterbildung sind deshalb ein zentraler Schlüssel zur Gestaltung des digitalen Wandels. Nur durch die entsprechende Schulung können unser Fachkräftenachwuchs und unsere Beschäftigten am Puls der Zeit bleiben und werden nicht von dieser Entwicklung abgehängt. Die Lernfabrik 4.0, die heute in Reutlingen eröffnet wird, setzt genau an dieser Schlüsselstelle an“, sagte die Wirtschaftsministerin bei der Zeremonie.

Als eine von bislang 16 Lernfabriken im Land mache sie es möglich, sowohl heutige als auch zukünftige Fachkräfte gründlich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, so die Ministerin. Damit profitiere nun auch der Landkreis Reutlingen von einem der Leuchtturmprojekte für Digitalisierung und berufliche Bildung, die die Lernfabriken 4.0 sind. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Lernfabrik in Reutlingen mit rund 270.000 Euro und trägt damit dazu bei, dass die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch in der Ausbildung greift.

„Es freut mich sehr, dass der Landkreis und die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule die Initiative ergriffen und gemeinsam mit der IHK, Unternehmen aus der Region und der Hochschule Reutlingen dieses beispielhafte Projekt auf den Weg gebracht haben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

In der Lernfabrik 4.0 wird eine Industrie 4.0-Prozesskette – von der Beauftragung über Fertigung, Montage und Materialfluss bis zur Auftragsabwicklung – eines Unternehmens realitätsnah für die Aus- und Weiterbildung abgebildet. Die Lernfabrik 4.0 ist mit hochinnovativen Technologien ausgestattet, die bald in jedem produzierenden Unternehmen zu finden sein werden. So sind mehrere Industrieroboter und ein intelligentes Bildverarbeitungssystem integriert. Die Lernfabrik wird in verschiedenen Bildungsgängen der Schule eingebunden werden.

Weitere Informationen

Neben dem Wirtschaftsministerium bringen der Landkreis als Schulträger, die Schule und mehrere Unternehmen Finanzierungsbeiträge ein. Die Lernfabrik 4.0 in Reutlingen ist eines von sechzehn Lernfabrik-Projekten. Dieses bundesweit einzigartige Netz von Lernorten für die Industrie 4.0 schafft eine wesentliche Grundlage, damit die Digitalisierung sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Das Land hat bislang rund 7 Millionen Euro in dieses Netz investiert.

Ein aktueller Förderaufruf des Wirtschaftsministeriums hat das Ziel, mit 4 Millionen Euro aus der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) dieses Netz flächendeckend zu erweitern und auch für andere Branchen zu öffnen.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Lernfabriken 4.0

Weitere Meldungen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben