Schule

Leichterer Laufbahnwechsel für Lehrkräfte

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Lehrer sitzen an einem Tisch

Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg besuchen Haupt- und Werkrealschulen. Passgenaue Fortbildungen sollen Lehrkräften die Chance geben, auch an anderen Schularten unterrichten zu können. Deshalb hat die Landesregierung ein Konzept zur Weiterqualifizierung für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte auf den Weg gebracht.

Die Schülerzahlen an den Haupt- und Werkrealschulen sinken seit Jahren. Viele Haupt- und Werkrealschulen haben sich in den vergangenen Jahren zudem zu Gemeinschaftsschulen weiterentwickelt. Daher arbeiten schon heute ausgebildete Haupt- und Werkrealschullehrkräfte in anderen Schularten. Neben den Gemeinschaftsschulen unterrichten sie auch in Realschulen, oder sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.

Neue Qualifizierungsangebote sollen diese Lehrerinnen und Lehrer gezielt auf den Einsatz an anderen Schularten vorbereiten. Die Landesregierung hat diese Qualifizierungsmaßnahmen heute auf den Weg gebracht.

Perspektiven für Beschäftigung in anderen Schularten

Die umfassenden Qualifizierungen richten sich an knapp 5.000 Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. Für diese Qualifizierung rechnet das Land in den Jahren 2017 bis 2023 mit Kosten von knapp 38 Millionen Euro. Dauer, Umfang und Inhalt der für den Laufbahnwechsel notwendigen Qualifizierung sind abhängig vom Einsatz in der jeweiligen Schulart. Deshalb hat das Kultusministerium Qualifizierungsangebote für verschiedene Gruppen entwickelt:

  • Für Lehrkräfte, die bereits an Realschulen unterrichten.
  • Für Lehrkräfte, die bereits an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichten.
  • Für Lehrkräfte, die bereits an Gemeinschaftsschulen unterrichten oder dauerhaft an Realschulen oder an Gemeinschaftsschulen unterrichten sollen.
  • Für Lehrkräfte, die bislang noch an Haupt- und Werkrealschulen unterrichten, jedoch an ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum wechseln werden.

Bis zu diesem Sommer plant das Kultusministerium weitere Reformen bei der schulischen Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung.

Pressemitteilung

Pressemitteilung: Pädagogische Hochschulen übernehmen sonderpädagogische Weiterbildung

Gute Qualität für alle Schulen

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert