Artenschutz

Kommunen sollen am landesweiten Biotopverbund mitwirken

Hanglagen des Vorbachtals mit Steinriegel- und Trockenmauerbiotopen, in die Kalk-Magerrasen, Mähwiesen, Streuobstwiesen und Gehölze eingebettet sind. (Foto: © Elmar Schelkle)

Um das Artensterben aufzuhalten, bedarf es eines Ausbaus der grünen Infrastruktur. Alle Städte und Gemeinden im Land sind dazu aufgerufen, dem Beispiel von derzeit vier Modellkommunen zu folgen und sich mit eigenen Maßnahmen am landesweiten Biotopverbund zu beteiligen.

Gemeinsam mit der Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Eva Bell, hat der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann, in Albstadt eine Maßnahme zur Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds besucht. Albstadt ist eine von vier Kommunen im Land, die unter sachkundiger Begleitung der LUBW Erfahrungen mit konkreten Einzelmaßnahmen für einen lokalen Verbund von Biotopen sammeln und damit als gutes Beispiel für andere Städte und Gemeinden vorangehen.

„Überall im Land sind wertvolle Lebensräume von Tieren und Pflanzen durch Siedlungs- und Gewerbeflächen, Verkehrsachsen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen getrennt“, sagte Staatssekretär Andre Baumann. „Doch nur wenn Biotope und Lebensstätten von Tier- und Pflanzenarten in einem engmaschigen Netz miteinander verknüpft sind, können wir das Artensterben aufhalten und unsere heimischen Kulturlandschaften vor dem Ausbluten bewahren.“ Biotopverbundachsen bildeten dabei die Zebrastreifen für Schmetterlinge, Igel und Co., so Baumann.

Viele kleine Maßnahmen tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei

Der Ausbau der grünen Infrastruktur ist einer der Handlungsschwerpunkte in der Naturschutzstrategie des Landes. „Engagierte Partner wie die Stadt Albstadt nehmen dabei eine wichtige Vorreiterrolle ein“, betonte der Staatssekretär. „Ein Biotopverbund erfordert nicht unbedingt große und spektakuläre Maßnahmen. Auch ein gut strukturiertes Netz von vielen kleinen Maßnahmen trägt zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.“ Ganz besonders gelte dies, wenn sich die Maßnahmen über Gemeindegrenzen hinweg zu einem großen Ganzen zusammenfügten.

„Wir möchten daher alle Städte und Gemeinden im Land dazu aufrufen, dem Beispiel der Modellkommunen zu folgen und sich mit eigenen Maßnahmen am landesweiten Biotopverbund zu beteiligen“, ermuntert Staatssekretär Baumann die Kommunen in Baden-Württemberg zur Mitwirkung.

Landesanstalt für Umwelt gibt Fachzeitschrift mit beispielhaften Maßnahmen für den Biotopverbund heraus

In der Fachzeitschrift Naturschutz-Info 2/2017 mit dem Schwerpunkt „Biotopverbund in Baden-Württemberg“ präsentiert die LUBW zahlreiche Modellvorhaben und Projekte im Land, die zur Umsetzung des Biotopverbunds beitragen. „Das Schwerpunktheft stellt auf 80 Seiten Grundlagen, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten vor. Es ist eine fundierte Hilfestellung für alle Kommunen, die Biotopverbunde planen und umsetzen möchten“, so Präsidentin Bell. Die „Naturschutz-Info“ 2/2017 wird allen Städten und Gemeinden im Land zugesandt. Das Schwerpunktheft kann auch über den Bestellshop der LUBW heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden.

Ihre Fragen zum landesweiten Biotopverbund richten Sie bitte direkt an biotopverbund@lubw.bwl.de.

Die Broschüre „Grüne Infrastruktur – Biotopverbund in Baden-Württemberg“ des Umweltministeriums und der LUBW erläutert anhand zahlreicher Bilder allgemein verständlich den Biotopverbund, seine gesetzlichen Grundlagen und die Umsetzungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg. Sie wendet sich insbesondere an die Kommunen im Land, aber auch an interessierte Dritte.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Broschüre „Grüne Infrastruktur“

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Naturschutz-Info 2017 Heft 2

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Biotopverbund

Quelle:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft