Umwelt

Land will Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz stärken

Recyclinghof in Freiburg (Bild: © dpa).

Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land. Um so wichtiger, Wertstoffe und Ressourcen immer besser zu nutzen. Der Schlüssel dazu sind neue Technologien und ein bestmögliches Recycling. Umweltstaatssekretär Andre Baumann warb daher auf der Fachtagung des Verbandes kommunaler Unternehmen für eine ambitionierte Abfall- und Kreislaufwirtschaftspolitik in Baden-Württemberg.

„Abfall war gestern, Verwertung ist heute und größte Effizienz im Umgang mit unseren Ressourcen ist morgen.“ Umweltstaatssekretär Andre Baumann warb auf der Fachtagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Stuttgart für eine ambitionierte Abfall- und Kreislaufwirtschaftspolitik in Baden-Württemberg, mit dem Ziel, immer weniger Wertstoffe und Ressourcen immer besser zu nutzen.

„Der Rohstoff, den wir bei gleicher Produktions- und Wirtschaftsleistung gar nicht erst fördern müssen, ist am effizientesten eingesetzt“, sagte Baumann. „Schlüssel dazu sind neue Technologien und eine bestmögliche Verwertungsquote bei Abfällen.“

Den kommunalen Entsorgungsbetrieben im Land stellte Baumann in diesem Zusammenhang ein Spitzenzeugnis aus: „Baden-Württemberg kann stolz sein auf die Leistungsfähigkeit seiner öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Durch ihre vorbildliche Arbeit haben wir ein hohes Niveau der Kreislaufwirtschaft und bundesweit die niedrigsten Abfallgebühren. Das soll auch so bleiben.“

Als eine der Herausforderungen für die Zukunft nannte der Umweltstaatssekretär die bessere Verwertung von Bioabfällen. „Wir sind nicht nur per Bundesgesetz verpflichtet Bioabfälle getrennt zu erfassen und zu verwerten, wir finden das auch richtig! Auch Biomüll ist eine Ressource – um Strom zu erzeugen oder um Einkaufstüten daraus herzustellen. Warum sollen wir Bioabfälle also sinnlos verbrennen?“

In Baden-Württemberg gebe es nach wie vor in einigen Kreisen Widerstand gegen die getrennte Erfassung der Bioabfälle. Mit diesen noch skeptischen Kreisen führe das Umweltministerium Gespräche und suche Wege: „Diese Wege, an deren Ende die Getrennt-Erfassung steht, werden wir finden“, zeigte sich Baumann überzeugt.

Eine zweite Herausforderung der nächsten Jahre sei die Frage, ob und wieviel neue Deponiekapazitäten im Land gebraucht würden, um zum Beispiel Bauschutt und Bodenaushub lagern zu können. „Noch reichen die vorhandenen Kapazitäten, aber ich halte es im Sinne der Daseinsvorsorge für richtig und wichtig, dass sich die Kreise über das Jahr 2025 hinaus Gedanken machen und zusätzliche Deponieflächen schaffen.“  

Es werde dabei, wie generell in der Abfallwirtschaft, auch darauf ankommen, die Zusammenarbeit der Kreise zu stärken, um über Kooperationen Synergieeffekte zu erzielen und gleichzeitig eine regionale Ausgewogenheit der Entsorgung zu gewährleisten, sagte Baumann.

Kritik übte der Umweltstaatssekretär auf der Fachtagung des VKU am Scheitern eines Wertstoffgesetzes auf Bundesebene. „So ein Gesetz hätten wir gebraucht, es hätte die Wertstoffsammlung und -verwertung auf ein neues Niveau gehoben und uns in der Kreislaufwirtschaft einen großen Schritt weitergebracht. Diese Chance ist vertan, was ich sehr bedauere.“ Die vom Bund jetzt stattdessen geplante Novelle des Verpackungsrechts enthalte nicht den nötigen und zukunftstauglichen Systemwechsel, sondern zementiere überholte Strukturen. Die Erhöhung der Recyclingquoten für Verpackungen sei zwar als Idee aus dem Wertstoffgesetz übernommen worden, aber nur ein geringer Trost für dessen Scheitern.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn