Coronavirus

Land unterstützt Jugendherbergen und Schullandheime

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau geht zum Eingang der Stuttgarter Jugendherberge. (Bild: picture alliance/Oliver Willikonsky/dpa)

Die Jugendherbergen und Schullandheime in Baden-Württemberg sind stark von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Deshalb unterstützt das Land die Einrichtungen jeweils mit bis zu sechs Millionen Euro.

47 Jugendherbergen und 77 Schullandheime sind in Baden-Württemberg über den Jugendherbergsverband beziehungsweise den Schullandheimverband organisiert. Für beide Einrichtungen sind die Einkünfte aus Schul- und Klassenfahrten wichtige Einnahmequellen, die aufgrund der Corona-Pandemie komplett weggebrochen sind. Den Jugendherbergen fehlen außerdem weitere Einnahmen aus Übernachtungen bis zum ersten Öffnungsschritt, der am 1. Juni erfolgte.

Jeweils bis zu sechs Millionen Euro für Jugendherbergen und Schullandheime

„Jeder von uns erinnert sich an das Schullandheim oder die Klassenfahrt in der Jugendherberge. Das sind wichtige Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler, die wir auch künftig noch ermöglichen wollen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: „Für mich war deshalb klar, dass wir hier als Land einspringen und sowohl die Jugendherbergen als auch die Schullandheime in der aktuellen Krise unterstützen.“ In der Haushaltskommission habe sie sich deswegen für Hilfen für beide Einrichtungen eingesetzt und diese auch erreicht. Die Jugendherbergen und die Schullandheime erhalten deswegen jeweils bis zu sechs Millionen Euro.

Weitere Liquiditätshilfen für Jugendherbergen

Beim Jugendherbergsverband handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation. Aufgrund dessen besitzt der Verband auch keine Gewinnrücklagen und muss bereits ein Defizit für die vergangenen Monate vermelden. Um dieses abzumildern hat das Land bereits die Förderung für Jugendherbergen sowie die Ausgabereste der vergangenen Jahre in Höhe von etwa 4,2 Millionen Euro als erste Liquiditätshilfe bewilligt. „Hier haben wir die Jugendherbergen bereits unkompliziert und schnell unterstützt. Es zeichnet sich aber ab, dass weitere Mittel notwendig sein werden, um eine Zahlungsunfähigkeit zu verhindern“, so Eisenmann. Das Land stellt deshalb weitere sechs Millionen Euro als Liquiditätshilfe bereit.

Weitere Unterstützung aus Bundesprogramm

Weitere Mittel kann der Jugendherbergsverband aus dem Förderprogramm „Überbrückungshilfen“ des Bundes erhalten. Diese belaufen sich je nach Größe der Einrichtung auf bis zu 150.000 Euro für maximal drei Monate. Diese werden allerdings voraussichtlich nicht zeitnah ausgezahlt werden können. Für die Schullandheime steht ebenfalls das Bundesprogramm „Überbrückungshilfen“ zur Verfügung, aus dem die Schullandheime Hilfen für maximal drei Monate erhalten können. „Viele der kleineren Schullandheime sind allerdings bereits Ende Juni existenziell gefährdet. Das Bundesprogramm käme für diese also deutlich zu spät“, erklärt die Kultusministerin. Das Land reagiert deshalb auch hier auf den dringenden Unterstützungsbedarf und stellt bis zu sechs Millionen Euro zur Verfügung. Diese sollen ungedeckte Fixkosten durch den Wegfall von Buchungen durch Schulen und weitere Unsicherheitsfaktoren abfedern.

Der Jugendherbergsverband vertritt 47 Häuser in Baden-Württemberg mit rund 7.500 Betten und hatte im vergangenen Jahr etwa 1,1 Millionen Übernachtungen zu verzeichnen. Der Schullandheimverband Baden-Württemberg vertritt 77 eigenständige Schullandheime.

Jugendherbergsverband Baden-Württemberg

Schullandheimverband Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen