Landwirtschaft

Land sagt Stand auf Internationaler Grüner Woche ab

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahnen der Internationalen Grünen Woche 2019 wehen an der Messe Berlin im Wind. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg wird auf der Internationalen Grünen Woche Anfang 2023 in Berlin nicht mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Landwirtschaftsminister Peter Hauk begründet die Absage mit der aktuellen Lage der Land- und Ernährungswirtschaft. Das Budget solle stattdessen den Absatz heimischer Lebensmittel ankurbeln.

„Baden-Württemberg startet traditionell im Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (IGW) mit einem Gemeinschaftsstand zu aktuellen Themen der Land- und Ernährungswirtschaft in das neue Jahr. Da wir in besonderen Zeiten leben und unsere Bäuerinnen und Bauern sowie die gesamte Ernährungswirtschaft durch Inflation und Energiekrise außergewöhnlich hoch belastet sind, haben wir uns nach reiflicher Überlegung und Abwägung der Gesamtumstände dafür entschieden, das Baden-Württemberg auf einen eigenen Gemeinschaftsauftritt auf der IGW 2023 verzichtet. Das dafür eingestellte Budget bleibt im Land und wird dazu verwandt, die Verbraucherinnen und Verbraucher noch stärker über die Bedeutung von Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio zu informieren und den Absatz heimischer Lebensmittel zu fördern“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 2. November 2022 in Stuttgart.

Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, zumal die Internationale Grüne Woche in Berlin einzigartig ist, als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Hier gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung.

Empfang des Ministeriums findet trotzdem statt

„Deshalb werde ich trotzdem auf der Messe präsent sein, um mich über die aktuellen Entwicklungen in der Land- und Ernährungswirtschaft zu informieren und mit den Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu den aktuellen Herausforderungen intensiv auszutauschen“, betonte Hauk.

In diesem Kontext sei auch der traditionelle Empfang des Ministeriums zu sehen, der am ersten Messesamstag in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin auf jeden Fall stattfinde.

Minister Hauk: „Wir hoffen, dass sich die Lage im Jahresverlauf 2023 etwas entspannt und wir dann mit einem optimierten und starken Auftritt auf der IGW 2024 wieder wie gewohnt am Start sind, mit tollen Produkten und Ideen Made in Baden-Württemberg“.

Die Internationale Grüne Woche

Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Weitere Meldungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung