Atomenergie

Land informiert über Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Am 19. Januar findet die zweite Sitzung des Infoforums Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz statt. Thema ist die Rückführung radioaktiver Abfälle aus der Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague nach Philippsburg. Das Infoforum informiert über Transport und Sicherheitsaspekte.

Zum zweiten Mal lädt das Umweltministerium zum Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz ein. Dieses Mal geht es um radioaktive Abfälle, die bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen in La Hague angefallen sind und in Philippsburg zwischengelagert werden sollen. „Die Abfälle sind bei der Aufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Atomkraftwerken entstanden. Wir müssen sie zurücknehmen“, sagte die für die Atomaufsicht zuständige Umweltministerin Thekla Walker. „Was wir genau bekommen, in welchen Behältern die Abfälle transportiert werden und vor allem wie die Sicherheit bei der Lagerung gewährleistet wird, ist Inhalt des zweiten Infoforums. Wir wollen transparent informieren und aufklären.“

Maximal fünf Castorbehälter für Philippsburg

Geplant ist, die aus der französischen Wiederaufarbeitung zurückzunehmende Menge an Radioaktivität in Form von hochradioaktiven Glaskokillen in drei bis fünf Castor-Behältern im Zwischenlager Philippsburg unterzubringen. So lange bis ein Endlager zur Verfügung steht, also für vermutlich rund drei Jahrzehnte. Weitere Abfälle aus der Anlage in Sellafield (England) sollen an Standorten in Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein zwischengelagert werden. Die Verteilung geht auf eine Bund-Länder-Einigung aus dem Jahr 2015 zurück. Im vergangenen Jahr wurde dann festgelegt, welche Abfälle konkret nach Philippsburg gebracht werden sollen.

Spätestens bis 2024 soll der Transport stattfinden, ein genaues Datum dafür steht noch nicht fest. Zuständig für die Genehmigung des Transports und die Genehmigung der Lagerung im Zwischenlager Philippsburg ist das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Die atomrechtliche Aufsicht über das Zwischenlager hat das Umweltministerium Baden-Württemberg.

Infoforum ist online und öffentlich

Neben Umweltministerin Thekla Walker und Vertretern der für die Atomaufsicht zuständigen Abteilung im Ministerium werden auch Fachleute der EnBW Kernkraft GmbH als Betreiberin der Kernkraftwerke in Baden-Württemberg und der Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) am Infoforum teilnehmen. Die BGZ betreibt das Zwischenlager in Philippsburg, in dem die Behälter gelagert werden sollen.

Die Veranstaltung am Mittwoch, 19. Januar, ab 18:00 Uhr ist online und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher registrieren.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt