Naturschutz

Land fördert Renaturierung der Echaz mit knapp 900.000 Euro

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Echaz in Betzingen

Die Renaturierung der Echaz in Betzingen gliedert sich in vier Bauabschnitte. Das Land fördert nun den zweiten Bauabschnitt mit knapp 900.000 Euro. Bei diesem wird unter anderem die Flusssohle verbessert, damit Fische wieder wandern können.

Die baden-württembergische Landesregierung beteiligt sich mit weiteren 883.600 Euro im Reutlinger Stadtteil Betzingen daran, die Echaz ökologisch aufzuwerten und den Ortskern besser vor Überflutungen zu schützen. Die Bürgerinnen und Bürger der größten Reutlinger Teilgemeinde sind in den vergangenen Jahren schon häufiger von Starkregen und Hochwasser getroffen worden, so auch im vergangenen Sommer.

Nachdem bereits der erste von insgesamt vier Bauabschnitten vom Land in der Gegend um den Gaasgarten mit rund 650.000 Euro gefördert worden ist, wird die Fördersumme diesmal in den Abschnitt zwischen Dieselstraße und der Brücke am Hans-Roth-Weg (unterhalb der ehemaligen Gärtnerei Baisch) fließen.

„Die Renaturierung der Echaz ist eine gute Nachricht für Fische, Libellen und auch für uns Menschen“, sagte Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann in Stuttgart. Mit dem Geld werde die Gewässerstruktur der Echaz deutlich verbessert, „sodass die Fische mehr Raum zum Wandern und Kinderstuben bekommen. Naturnähere Bäche und Flüsse, die aussehen, wie wir sie in unseren Volksliedern besingen, werten unsere Heimat auf und sind Balsam für unsere menschliche Seele“, so Andre Baumann weiter.

Mensch und Natur zusammenbringen

Umweltministerin Thekla Walker hatte Betzingen im vergangenen Sommer besucht und damals das ganzheitliche Entwicklungskonzept der Stadt gelobt: „Aquatische Ökologie und Hochwasserschutz finden hier perfekt zueinander und bringen so Mensch und Natur gewinnbringend zusammen.“

Beim zweiten Bauabschnitt liegt der Schwerpunkt diesmal bei der Gewässerökologie. So werde, hob Staatssekretär Andre Baumann hervor, die Durchgängigkeit für Fische und Kleintiere der Gewässersohle verbessert. Zudem wird der Echaz mehr Raum eingeräumt, sich natürlich und eigendynamisch zu entwickeln.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasser und Boden

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Starkregen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft:Fließende und stehende Gewässer

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz