Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
Symbolbild

Das Land fördert Publikationen von fünf Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zur besseren Sichtbarkeit von junger Kunst. Kunstkataloge geben Nachwuchstalenten die Chance, ihre Arbeiten professionell zu präsentieren.

Die Katalogförderung des Landes zur Unterstützung von Publikationen Bildender Künstlerinnen und Künstler geht in diesem Jahr an fünf Nachwuchstalente aus Karlsruhe, Waiblingen und Stuttgart. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun am 31. Juli 2023 in Stuttgart mitteilte, werden die Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst für ihre Publikationsvorhaben mit insgesamt rund 50.000 Euro unterstützt und gefördert.

Staatssekretär Arne Braun sagte: „Klassische Kunstkataloge haben den Siegeszug digitaler Medien überstanden: Noch immer bieten solche Publikationen jungen Kunstschaffenden eine Bühne, auf der sie ihre Arbeiten professionell präsentieren und somit ein größeres Publikum erreichen können. Mit der Publikationsförderung geben wir Nachwuchstalenten aus Baden-Württemberg diese Chance.“

Die geförderten Nachwuchskünstlerinnen und -künstler

Publikationsförderungen des Landes erhalten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Katharina Baumann (Karlsruhe) – City Wok
  • Oliver-Selim Boualam (Karlsruhe) – Boiling Eggs
  • Nina Flaitz (Waiblingen) – Mycelium Resources
  • Judith Milz (Karlsruhe) – dog politics
  • Marian Rupp (Stuttgart) – Neue Neue Typografie

Ziel der Kunstförderung des Landes ist es, die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu stärken. Dafür sollen die strukturellen Bedingungen verbessert und die Kunstszene noch mehr vernetzt werden. Somit entstehen die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten.

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine Fachjury entschieden, der Christoph Bauer (Kunstmuseum Singen), Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) und Søren Grammel (Heidelberger Kunstverein) angehörten.

Publikationsförderung des Landes

Die Publikationsförderung des Landes wurde 2016 erstmals ausgeschrieben. Ziel ist die systematische Unterstützung von baden-württembergischen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie von Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes. Die Unterstützung ist immer mit einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat verbunden. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Bislang wurden bereits 59 künstlerische Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 470.000 Euro unterstützt.

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030