Gewässer

Land fördert Nachrüstung von Regenüberlaufbecken in Remshalden

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land unterstützt die Nachrüstung von sieben Regenüberlaufbecken in Remshalden mit mehr als 670.000 Euro. Dabei handelt es sich um eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt.

Für die Nachrüstung von sieben Regenüberlaufbecken mit Mess-, Regelungs- und Fernwirktechnik erhält die Gemeinde Remshalden im Rems-Murr-Kreis vom Land einen Zuschuss von 671.300 Euro. Umweltstaatssekretär Andre Baumann begrüßt die Maßnahme: „Modernste Technik für Regenüberlaufbecken – das ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt. Das Land ist sich seiner Verantwortung bewusst und unterstützt das Vorhaben mit großer Überzeugung.“

Funktionsfähige und moderne Regenüberlaufbecken sind wichtiger Bestandteil eines modernen Abwassersystems. Sie dienen dazu, in einem Mischsystem bei stärkeren Niederschlagsereignissen kurzfristig und in großen Mengen anfallendes stärker verschmutztes Mischwasser vorübergehend zu speichern, um dieses dann über die Kanalisation zur weiteren Behandlung in die Kläranlage abzuleiten.

Funktionsweise von Regenüberlaufbecken

In einem Mischsystem werden Schmutzwasser und Niederschlagswasser in einem gemeinsamen Kanal in Richtung Kläranlage abgeführt. Durch den Rückhalt des bei heftigem Niederschlag anfallenden ersten „Schmutzstoßes“ (stärker verschmutztes Mischwasser) in das Regenüberlaufbecken kann die Belastung auf das vorhandene Abwassersystem verringert und die nachfolgenden Kanäle und die Kläranlage können entlastet werden. Über eine Ablaufdrosselung wird das zwischengespeicherte stärker belastete Mischwasser nach dem Regenereignis kontinuierlich wieder an das Abwassersystem in Richtung Kläranlage abgegeben.

Dank Automatisierung und Modernisierung können die Regenüberlaufbecken aus der Ferne bedient, beobachtet und kombiniert werden. Dadurch gerät bei starkem Niederschlag möglichst wenig verdünntes Mischwasser nach Volllaufen der Regenüberlaufbecken in das nächstliegende Gewässer – das dient dem Gewässer- und dem Umweltschutz.

Die Gemeinde Remshalden hat rund 14 200 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen Grunbach, Geradstetten, Hebsack, Rohrbronn und Buoch. Auf ihrer Gemarkung betreibt die Gemeinde mehrere Regenüberlaufbecken, die zum Einzugsgebiet der Kläranlage Remshalden-Grunbach gehören.

Weitere Meldungen

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Ein Winzer betrachtet die Frostschäden an den Trieben seiner Weinstöcke. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Neues Antragsverfahren für „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“