Gewässer

Land fördert Nachrüstung von Regenüberlaufbecken in Remshalden

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land unterstützt die Nachrüstung von sieben Regenüberlaufbecken in Remshalden mit mehr als 670.000 Euro. Dabei handelt es sich um eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt.

Für die Nachrüstung von sieben Regenüberlaufbecken mit Mess-, Regelungs- und Fernwirktechnik erhält die Gemeinde Remshalden im Rems-Murr-Kreis vom Land einen Zuschuss von 671.300 Euro. Umweltstaatssekretär Andre Baumann begrüßt die Maßnahme: „Modernste Technik für Regenüberlaufbecken – das ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt. Das Land ist sich seiner Verantwortung bewusst und unterstützt das Vorhaben mit großer Überzeugung.“

Funktionsfähige und moderne Regenüberlaufbecken sind wichtiger Bestandteil eines modernen Abwassersystems. Sie dienen dazu, in einem Mischsystem bei stärkeren Niederschlagsereignissen kurzfristig und in großen Mengen anfallendes stärker verschmutztes Mischwasser vorübergehend zu speichern, um dieses dann über die Kanalisation zur weiteren Behandlung in die Kläranlage abzuleiten.

Funktionsweise von Regenüberlaufbecken

In einem Mischsystem werden Schmutzwasser und Niederschlagswasser in einem gemeinsamen Kanal in Richtung Kläranlage abgeführt. Durch den Rückhalt des bei heftigem Niederschlag anfallenden ersten „Schmutzstoßes“ (stärker verschmutztes Mischwasser) in das Regenüberlaufbecken kann die Belastung auf das vorhandene Abwassersystem verringert und die nachfolgenden Kanäle und die Kläranlage können entlastet werden. Über eine Ablaufdrosselung wird das zwischengespeicherte stärker belastete Mischwasser nach dem Regenereignis kontinuierlich wieder an das Abwassersystem in Richtung Kläranlage abgegeben.

Dank Automatisierung und Modernisierung können die Regenüberlaufbecken aus der Ferne bedient, beobachtet und kombiniert werden. Dadurch gerät bei starkem Niederschlag möglichst wenig verdünntes Mischwasser nach Volllaufen der Regenüberlaufbecken in das nächstliegende Gewässer – das dient dem Gewässer- und dem Umweltschutz.

Die Gemeinde Remshalden hat rund 14 200 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen Grunbach, Geradstetten, Hebsack, Rohrbronn und Buoch. Auf ihrer Gemarkung betreibt die Gemeinde mehrere Regenüberlaufbecken, die zum Einzugsgebiet der Kläranlage Remshalden-Grunbach gehören.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg