Coronavirus

Lage an touristischen Zielen größtenteils ruhig

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeibeamte sprechen im Schlossgarten mit einer Gruppe von vier Leuten, die an einem Tisch sitzt (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Tourismusminister Guido Wolf hat eine positive Bilanz des Wochenendes an den bekannten touristischen Zielen und Sehenswürdigkeiten des Landes gezogen.

Tourismusminister Guido Wolf hat nach zahlreichen Gesprächen mit und Rückmeldungen von Amtsträgerinnen und Amtsträgern sowie Bürgerinnen und Bürgern eine überwiegend positive Bilanz des Wochenendes an den bekannten touristischen Zielen und Sehenswürdigkeiten des Landes gezogen.

Tourismusminister Wolf sagte: „Den Rückmeldungen zufolge war die Lage an den touristischen Zielen übers Wochenende größtenteils ruhig. Die Menschen haben sich in der großen Mehrzahl sehr diszipliniert verhalten und an die leider erforderlichen Beschränkungen gehalten. Vor Ort haben die Konzepte von Kommunen und Polizei gegriffen. Nach dem, was mir rückgemeldet wurde, war zum Beispiel am Bad Uracher Wasserfall deutlich weniger los als die Woche zuvor. Dort hat sich nach Angaben der Gemeinde auch der Einsatz der Reiterstaffel der Polizei bewährt. Auch am Bodensee waren die Parkplätze deutlich weniger frequentiert. Ich kann nur an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, auch am Osterwochenende so diszipliniert zu sein.“

Erhebliche Klagen bekam der Tourismusminister jedoch von Gemeinden, die an bekannten Motorradstrecken liegen, zum Beispiel an der Bundesstraße 317 bei Schönau im Schwarzwald, der Schwarzwaldhochstraße bei Freudenstadt, dem Donautal oder dem Hegau. „An einzelnen beliebten Motorradzielen im Land war es leider wohl so, dass sich dort zahlreiche Motorradfahrer getroffen haben. Da standen Motorräder auf Parkplätzen dicht an dicht oder Motorradgruppen mit sechs, sieben Fahrzeugen haben sich zu Pausen getroffen. Die Abstandsregeln gelten selbstverständlich auch für Motorradfahrer, wenn diese ihre Fahrzeuge abstellen! Sich in Gruppen zu treffen und Abstandsregeln zu missachten, bedeutet in diesen Tagen leider, sich und andere in Gefahr zu bringen. Solche Gruppenausfahrten sind zu unterlassen – in den nächsten Tagen und auch am Osterwochenende“, so Wolf. Hinzu käme, dass Krankenhäuser Sorgen äußerten, dass sie Betten und Kapazitäten bei Motorradunfällen belegen müssten, obwohl diese derzeit anderweitig benötigt würden.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus Baden-Württemberg

Tourismus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert