Coronavirus

Lage an touristischen Zielen größtenteils ruhig

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeibeamte sprechen im Schlossgarten mit einer Gruppe von vier Leuten, die an einem Tisch sitzt (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Tourismusminister Guido Wolf hat eine positive Bilanz des Wochenendes an den bekannten touristischen Zielen und Sehenswürdigkeiten des Landes gezogen.

Tourismusminister Guido Wolf hat nach zahlreichen Gesprächen mit und Rückmeldungen von Amtsträgerinnen und Amtsträgern sowie Bürgerinnen und Bürgern eine überwiegend positive Bilanz des Wochenendes an den bekannten touristischen Zielen und Sehenswürdigkeiten des Landes gezogen.

Tourismusminister Wolf sagte: „Den Rückmeldungen zufolge war die Lage an den touristischen Zielen übers Wochenende größtenteils ruhig. Die Menschen haben sich in der großen Mehrzahl sehr diszipliniert verhalten und an die leider erforderlichen Beschränkungen gehalten. Vor Ort haben die Konzepte von Kommunen und Polizei gegriffen. Nach dem, was mir rückgemeldet wurde, war zum Beispiel am Bad Uracher Wasserfall deutlich weniger los als die Woche zuvor. Dort hat sich nach Angaben der Gemeinde auch der Einsatz der Reiterstaffel der Polizei bewährt. Auch am Bodensee waren die Parkplätze deutlich weniger frequentiert. Ich kann nur an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, auch am Osterwochenende so diszipliniert zu sein.“

Erhebliche Klagen bekam der Tourismusminister jedoch von Gemeinden, die an bekannten Motorradstrecken liegen, zum Beispiel an der Bundesstraße 317 bei Schönau im Schwarzwald, der Schwarzwaldhochstraße bei Freudenstadt, dem Donautal oder dem Hegau. „An einzelnen beliebten Motorradzielen im Land war es leider wohl so, dass sich dort zahlreiche Motorradfahrer getroffen haben. Da standen Motorräder auf Parkplätzen dicht an dicht oder Motorradgruppen mit sechs, sieben Fahrzeugen haben sich zu Pausen getroffen. Die Abstandsregeln gelten selbstverständlich auch für Motorradfahrer, wenn diese ihre Fahrzeuge abstellen! Sich in Gruppen zu treffen und Abstandsregeln zu missachten, bedeutet in diesen Tagen leider, sich und andere in Gefahr zu bringen. Solche Gruppenausfahrten sind zu unterlassen – in den nächsten Tagen und auch am Osterwochenende“, so Wolf. Hinzu käme, dass Krankenhäuser Sorgen äußerten, dass sie Betten und Kapazitäten bei Motorradunfällen belegen müssten, obwohl diese derzeit anderweitig benötigt würden.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus Baden-Württemberg

Tourismus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein