Kunst und Kultur

Kretschmann besucht Stuttgarter „Theaterparcours“

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart besucht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart besucht. Kunst und Kultur sind aus seiner Sicht systemrelevant und stiften Gemeinschaft.

„Wenn ich etwas in den vergangenen Wochen der Corona-Pandemie sehr vermisst habe, dann waren das meine Enkel – und die Kunst und Kultur. Gerade hier in Baden-Württemberg gehören Kunst und Kultur einfach zum Leben dazu. Uns allen hat diese Krise bewusst gemacht, dass Kultur systemrelevant ist“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart im Rahmen seines gemeinsamen Besuchs mit Staatsministerin Theresa Schopper beim „Theaterparcours“ von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart. „Umso mehr hat mich die heutige Vorstellung des ,Theaterparcours‘ berührt. Und gleichzeitig hat mir dieses choreografische, tänzerische und schauspielerische Erlebnis einmal mehr klar gemacht: Große Kunst braucht auch ein großes Publikum, und das wünsche ich den Kulturtreibenden so schnell wie möglich.“

Parcours als Geschenk an das treue Publikum

„Gerade in diesen Zeiten braucht unsere Gesellschaft die Kunst, die Freiheit ihrer Gedanken und die Energie ihrer Emotionen. Deshalb sind wir sehr dankbar für den Einsatz aller politischen Kräfte, die uns die Rückkehr auf die Bühne ermöglicht haben“, so der Intendant des Stuttgarter Schauspiels Burkhard Kosminski. „Der Theaterparcours ,Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind‘ ist ein Geschenk an unser treues Publikum und eine Verneigung vor der Kraft des Theaters, das selbst aus strengen Corona-Auflagen ästhetische Inspiration gewinnen kann.“

Die schrittweisen Lockerungen in Kunst und Kultur würden derzeit das ganze kreative Potential von Künstlerinnen und Künstlern erfordern. Gute Veranstaltungen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu realisieren, seien alles andere als einfach, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Doch Kunst und Kultur stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch bald wieder in Gemeinschaft erleben zu können.“

Staatsoper Stuttgart: Theaterparcours „Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind“

Stuttgarter Ballett

Stuttgarter Schauspiel

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude