Polizei

Knapp 1.000 neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei

Neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei Baden-Württemberg

Eine leistungsstarke Polizei braucht eine moderne und effiziente Ausstattung. Deshalb werden nun rund 20 Prozent der größten Fahrzeugflotte des Landes erneuert, sodass die Polizei einen topmodernen Fuhrpark behält.

„Unsere Polizistinnen und Polizisten sind hochqualifiziert und sorgen jeden Tag, in diesem Jahr sogar 366 Tage, für unsere Sicherheit. Die bestmögliche technische Ausstattung unserer Polizistinnen und Polizisten ist mir deshalb ein großes persönliches Anliegen. Mit knapp 1.000 neuen und hochmodernen Fahrzeugen sorgen wir genau dafür: Wir erneuern rund 20 Prozent der Fahrzeugflotte, sodass unsere Polizei einen topmodernen Fuhrpark behält. Dabei setzen wir auch weiter auf Elektromobilität – und handeln so auch in Sachen Klimaschutz zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Größter Fuhrpark des Landes

Aktuell verfügt die Polizei Baden-Württemberg mit über 5.300 Fahrzeugen über den größten Fuhrpark des Landes. Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden bei der Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2024 insgesamt 994 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Fahrzeugmodelle ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei wurden die ersten neuen Streifenfahrzeuge an die Polizei Baden-Württemberg übergeben.

Die Firma Mercedes-Benz Leasing GmbH hat bei der aktuellen Ausschreibung den Zuschlag für 245 Fahrzeuge erhalten. Neben dem Modell E-Klasse für die Autobahnpolizei wird von Mercedes-Benz erneut das Modell Vito in einer kompakten Ausführung mit maßgerecht eingebauten Regalsystemen und Aufbewahrungsboxen für die umfangreiche Ausrüstung, insbesondere für den Alltag bei den Streifendiensten der Polizeireviere, geliefert. Diese Fahrzeuge verfügen auch über einen Klapptisch, eine passende Rückenlehne sowie eine modifizierte Innenbeleuchtung für die mobile Sachbearbeitung. Die Audi AG erhielt einen Auftrag über rund 260 Streifen- und Zivilfahrzeuge vom Typ Audi A6 Avant sowie 36 zivile Fahrzeuge vom Typ Audi Q5.

Zum ersten Mal wurde zudem eine Leasingausschreibung für Streifenfahrzuge in der Kategorie „Kompakte Sports Utility Vehicles“, kurz Kompakt-SUVs durchgeführt. Diese Fahrzeuge sind insbesondere für die Bezirks- und Postendienste sowie Ermittlungsdezernate der Kriminalpolizei vorgesehen. Die spezifischen Bedarfe der Polizistinnen und Polizisten wurden hierbei entsprechend berücksichtigt. Das wirtschaftlichste Angebot für diese Ausschreibungslose erzielte jeweils die BMW AG, die damit erstmalig Polizeieinsatzfahrzeuge im Leasingmodell an die Polizei Baden-Württemberg liefert. Die BMW AG erhielt einen Auftrag für insgesamt 314 Fahrzeuge – davon 200 Fahrzeuge des Modells BMW X1 xDrive20d mit 120 kW-Dieselmotor sowie 113 Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb des Modells BMW X1 xDrive30e – mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 80 Kilometern nach WLTP-Standard. Diese Fahrzeuge unterstützen den Aufbau eines möglichst klimaschonenden Polizeifuhrparks bei gleichzeitiger ständiger Verfügbarkeit und Einsetzbarkeit.

Auch mit Elektrofahrzeugen auf Streife

Fahrzeuge mit alternativem Antrieb befinden sich bereits seit dem Jahr 2020 bei verschiedenen Polizeidienststellen im Land im Einsatz und haben sich bewährt. Weitere rund 150 Fahrzeuge mit alternativer Antriebsform wird die Audi AG liefern, die in einer separaten Ausschreibung für rein batterieelektrische Streifenfahrzeuge das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. „Mit dem Audi Q4 e-tron wird zukünftig landesweit bei nahezu jedem Polizeirevier ein voll einsatztaugliches Elektrofahrzeug mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 540 km eingesetzt. Es freut mich sehr, dass wir damit im hochmodernen Fuhrpark der Polizei einen weiteren klimawirksamen Schritt machen können“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung