Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung 2022

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat einen hohen Stellenwert im Land und die Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf das hohe Niveau verlassen. Dies betonte Verbraucherschutzminister Peter Hauk bei der Vorstellung des Jahresberichts der Lebensmittelüberwachung für 2022.

„Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten zu Recht, dass die erworbenen Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Preis gesundheitlich unproblematisch sowie korrekt und verständlich gekennzeichnet sind. Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat einen hohen Stellenwert im Land und die Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf das hohe Niveau verlassen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Landespressekonferenz zur Vorstellung des Jahresberichtes 2022 zur Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika, Trinkwasser und Futtermitteln (PDF).

Dabei gingen die Expertinnen und Experten der Verbraucherschutzbehörden risikoorientiert vor, was zu einer hohen Effizienz beitrage. „Auch zukünftig ist es der Landesregierung wichtig, die vielfältigen Aufgaben auf diesem Gebiet zu erfüllen und somit ein hohes Maß an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten“, betonte Hauk. „Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung des Landes, die ihre verantwortungsvolle Aufgabe mit hohem persönlichen Einsatz erfüllen“, sagte der Minister.

Mehr als 103.000 Kontrollbesuche

Fast 67.000 Lebensmittelbetriebe wurden in mehr als 103.000 Kontrollbesuchen kontrolliert; in rund 15 Prozent dieser kontrollierten Betriebe wurden Verstöße festgestellt. Von den circa untersuchten 47.000 Proben (Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse) wurden etwa 16 Prozent beanstandet, aber nur 0,3 Prozent als gesundheitsschädlich beurteilt.

Die Futtermittelkontrolle überprüfte über 1.200 Betriebe und erhob über 800 Proben, von denen etwa elf Prozent nicht den Vorschriften entsprachen. Mehr als 6.800 Trinkwasserproben wurden untersucht. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse der intensiven Trinkwasseruntersuchungen die sehr gute Trinkwasserqualität in Baden-Württemberg.

Tahini und Halva – Gefahrenquellen für Salmonellenerkrankungen

Tahini und Halva sind beliebte Spezialitäten aus Sesam, die nicht nur in der arabischen Küche Verwendung finden. Sie werden vor dem Verzehr in der Regel nicht durcherhitzt, daher ist bei diesen Lebensmitteln eine mikrobiologisch einwandfreie Beschaffenheit besonders wichtig. In den letzten Jahren fielen diese Produkte durch Meldungen über eine Kontamination mit Salmonellen auf. Salmonellen sind eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher; denn sie können auch in geringen Konzentrationen zu Magen-Darm-Erkrankungen führen.

Ende 2021 meldeten fünf europäische Staaten insgesamt 121 Salmonellose-Infektionen, die seit 2019 im Zusammenhang mit dem Verzehr von aus Syrien importierten Sesamprodukten beobachtet wurden.

Die nationale Kontaktstelle für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche konnte diesem Geschehen Ausbrüche in 15 Ländern zuordnen, darunter Baden-Württemberg. Daraufhin wurden im Frühjahr 2022 die in Baden-Württemberg ansässigen Importeure unter die Lupe genommen und ein Untersuchungs-Sonderprogramm aufgelegt. Neben den Untersuchungen bildete auch die anspruchsvolle Ermittlung der Vertriebswege vom Herstellerland über die Importeure einen Schwerpunkt.

Dioxine und PCB in Hühnereiern – verbesserte Situation

Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCB) sind bekannte Umweltkontaminanten. Sie kommen als solche auch im Boden vor. Zwar gehören PCB-haltige Lackanstriche oder Hydrauliköle der Vergangenheit an, sind aber trotzdem mancherorts noch in alten Stallungen oder alten Landmaschinen zu finden.

Legehennen können diese schädlichen Verbindungen beim Picken im Boden und an anderen Materialien aufnehmen. Als fettlösliche Stoffe gelangen sie auch in Eier. Daher sind Eier von Hennen in Auslaufhaltung vergleichsweise höher mit Dioxinen und/oder PCB belastet als solche aus Stallhaltung.

Nach einem Sonderprojekt für Eier aus Kleinsthühnerhaltungsbetrieben wurden bereits 2005 Haltungsempfehlungen für diese Betriebe herausgegeben, die die Situation verbessern sollten. Deren Wirksamkeit wurde 2022 in einem wiederholten Projekt überprüft. Die seit 2005 eingeleiteten Maßnahmen waren offensichtlich erfolgreich: Die Gehalte im Jahr 2022 waren etwa um den Faktor 5 niedriger. Allerdings treten bei Eiern aus Kleinsthühnerhaltung weiterhin häufiger Höchstmengenüberschreitungen mit vereinzelten Extrembelastungen auf als bei größeren Betrieben.

Nicotine Pouches – ein neuer Trend bei tabakfreien Alternativen

Der Markt für Tabakprodukte und vor allem angeblich weniger schädliche Tabakersatzprodukte entwickelt sich rasant. Seit Ende 2019 sind in Deutschland Nicotine Pouches auf dem Markt. Das sind kleine, poröse Beutel aus Zellulosefasern, die nikotinhaltiges Pulver enthalten. Weitere Inhaltsstoffe sind neben Träger- und Zusatzstoffen Aromen und Süßungsmittel. Tabak ist in den Beuteln dagegen nicht enthalten. Durch Einlegen der Beutelchen in die Wangentasche oder unter die Lippe löst sich das Nikotin und wird so aufgenommen.

Die deutschen Behörden stufen diese Nikotinbeutel als Lebensmittel ein, da sie keinen Tabak enthalten. In Lebensmitteln ist Nikotin jedoch neuartig und bislang nicht zugelassen. Daher werden solche Produkte durchgehend als nicht verkehrsfähig eingestuft, 2022 war das in Baden-Württemberg 27 Mal der Fall. Hinzu kam der zu hohe Nikotingehalt der 15 auf Nikotin untersuchten Proben, der zu einer Beurteilung als gesundheitsschädliche Lebensmittel führte.

Jahresbericht Lebensmittelüberwachung 2022 (PDF)

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar