Forstwirtschaft

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Am 21. März 2020 findet der Internationale Tag des Waldes statt. Die naturnahe Waldwirtschaft dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt und deckt sich mit den klimaschutzpolitischen Zielen der Landesregierung.

„Baden-Württemberg ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar von Wäldern bedeckt. Das entspricht etwa 38 Prozent unserer Landesfläche. Am Tag des Waldes wird auf die vielfältigen Funktionen der Wälder für die Gesellschaft aufmerksam gemacht. Unser Wald ist Rohstofflieferant, Klimaschützer, Erholungsstätte für die Menschen und Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten. Wälder sorgen für gute Luft und sauberes Wasser“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Internationalen Tag des Waldes, der jährlich am 21. März begangen wird. Ziel der Landesregierung sei es, die Wälder in Baden-Württemberg in ihrer Leistungsfähigkeit und Vielfalt weiterzuentwickeln und dieses einmalige Naturerbe an kommende Generationen weiterzugeben.

„Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind essentiell wichtig zur Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele. Wälder setzen Sauerstoff frei und regulieren die Umgebungstemperatur. Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, bindet große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid“, erklärte Forstminister Hauk. Werde das Holz in Bauwerken verbaut, bleibe diese Kohlenstoffsenke über Jahrzehnte und teilweise Jahrhunderte erhalten.

Vielfalt von waldtypischen Arten stärken

Seit den 1970er Jahren werde jeweils am 21. März der Internationale Tag des Waldes begangen. In diesem Jahr steht das Thema ‚„Biologische Vielfalt“ im Mittelpunkt. „Unsere moderne Waldwirtschaft im Land setzt auf artenreiche und gut strukturierte Mischwälder. Waldbesitzer und Forstleute arbeiten schon heute an den Wäldern der Zukunft. Dabei wird die Vielfalt von waldtypischen Arten gestärkt und die Wälder fit für den Klimawandel gemacht“, betonte der Minister. Für die Entwicklung der Wälder würden natürliche Prozesse einbezogen und mit waldbaulichen Impulsen kombiniert. Darüber hinaus stelle das Land mit seinem seit über zehn Jahren erfolgreichen Alt- und Totholzkonzept auf großer Fläche sicher, dass es auch genügend alte und abgestorbene Bäume gebe, die den darauf spezialisierten Arten und damit dem Naturschutz dienen.

„Vielen Menschen, vor allem in den großen Städten, sind die Zusammenhänge in unseren Wäldern und die gesellschaftliche Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung nicht immer geläufig. Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam zu machen“, sagte Hauk.

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen