Wasser

Integriertes Donauprogramm feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Ufer der Donau bei Ulm

Das Integrierte Donauprogramm feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ziel des Programms ist es, den Natur- und Lebensraum an der baden-württembergischen Donau zu schützen und weiterzuentwickeln.

Das Integrierte Donauprogramm (IDP) feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ziel des Programms ist es, den Natur- und Lebensraum an der baden-württembergischen Donau zu schützen und weiterzuentwickeln.

„An und in der Donau können sich die Bürgerinnen und Bürger erholen und dabei eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt hautnah erleben“, sagte der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, an der Donau am Blochinger Sandwinkel im Landkreis Sigmaringen. „Mit dem Integrierten Donauprogramm verbessern wir den Hochwasserschutz für die Menschen am Fluss und wir verbessern zugleich die einmalige Ökologie der Donau.“ Damit schaffe Baden-Württemberg als das Bundesland, in dem der internationalste Fluss der Welt seinen Ursprung habe, möglichst gute Voraussetzungen für seine lange Reise durch insgesamt zehn verschiedene Staaten.

Hochwasserschutz verbessern und ökologische Defizite beseitigen

„Gemeinsam mit den betroffenen Kommunen konnten wir in den letzten 25 Jahren mit Gesamtinvestitionen von rund 52 Millionen Euro bereits 154 von insgesamt 273 Einzelmaßnahmen umsetzen“, betonte Meinel. Trotzdem müsse auch weiterhin der Hochwasserschutz stetig verbessert und die nach wie vor vorhanden ökologischen Defizite beseitigt werden. „Bestehende Wanderungshindernisse für die Tiere, eine intensive landwirtschaftliche Nutzung der Donauaue oder die an vielen Stellen noch stark begradigte Donau bedeuten viel Arbeit, die noch vor uns liegt.“ Diese werde das Land auch weiterhin gemeinsam mit den jeweils betroffenen Anliegern angehen. Der Investitionsbedarf für die noch ausstehenden Maßnahmen werde aktuell auf circa 54 Millionen Euro geschätzt.

„Der Blochinger Sandwinkel ist eine der ersten Renaturierungsmaßnahmen, die der Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen im Rahmen des Integrierten Donauprogramms umgesetzt hat. Er ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich ehemalige landwirtschaftliche Flächen in vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen entwickeln. Mit solchen Maßnahmen schaffen wir die Grundlage für einen gut funktionierenden Lebensraum Donau“, so Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger

Weitere Informationen

Ausbau und Begradigung der Donau in den letzten 200 Jahren führten zu zahlreichen wasserwirtschaftlichen und ökologischen Problemen. Nach dem Jahrhunderthochwasser von 1990 wurde deswegen das Integrierte Donauprogramm (IDP) unter der Federführung des Regierungspräsidiums Tübingen gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Freiburg, den Fachbehörden, den Gemeinden und den Fachleuten vor Ort entwickelt und von der Landesregierung Anfang 1992 beschlossen.

Mit dem IDP soll der Natur- und Lebensraum an der baden-württembergischen Donau durch Vernetzung von Ökologie und Hochwasserschutz weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Hochwassergefahren für bebaute Gebiete zu verringern sowie Überschwemmungsgebiete für die Rückhaltung von Hochwasser zu sichern und – wo möglich – zu erweitern. Naturnahe Auebereiche sollen geschützt und naturferne Donauabschnitte renaturiert werden. Der Lebensraum Donau soll als Natur- und Kulturerbe erhalten und entwickelt werden.

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Integriertes Donauprogramm

Weitere Meldungen

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport