Coronavirus

Informationen zu geöffneten Rastplätzen an Autobahnen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Abgestellte Lastwagen stehen auf einer Autobahnraststätte. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium informiert über geöffnete Rastplätze an Autobahnen und dortige Serviceangebote. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Für diejenigen, die in der Corona-Krise berufsbedingt unerlässliche Versorgungs- und Lieferfahrten ausführen, bietet sich auf den Autobahnen in Baden-Württemberg guter Service. Das zeigt eine Liste mit den Angeboten aller Raststätten an den Autobahnen sowie einer Raststätte an der B 31, die das Verkehrsministeriums veröffentlicht hat. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. Die Liste, die regelmäßig aktualisiert wird, lässt sich auf der Corona-Infoseite des Verkehrsministeriums abrufen.

Überblick über Serviceangebote an Autobahnraststätten

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Fahrer von Lastkraftwagen (LKW) haben gerade enorm viel zu tun. Unsere Liste bietet nun einen guten Überblick, an welcher Raststätte welcher Service für Sanitär und Versorgung stattfindet. Damit lassen sich Raststätten für Pausen und Ruhezeiten viel besser planen. Die LKW-Fahrer machen in diesen Zeiten einen sehr wichtigen Job und bekommen dafür zurecht viel gesellschaftliche Anerkennung. Daher begrüße ich jede Initiative, die ihnen hilft.“

Die Liste zeigt überdies, dass die meisten Raststätten an den Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg wesentliche Serviceangebote weiterhin vorhalten. Dieses ist, wie Verkehrsminister Winfried Hermann weiter betont, allerdings nur für Fahrten gedacht, die für Versorgung und Logistik unerlässlich sind.

„Es gilt weiterhin die dringende Empfehlung, auf alle nicht notwendigen Reisen zu verzichten. Nur so kann sich der Rückgang der Corona-Infektionen verstetigen. Ich rufe alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Verantwortung in diesem Punkt ernst zu nehmen“, so Verkehrsminister Hermann.

Verkehrsministerium: Fragen und Antworten zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald