Tierschutz

Hunde bei hohen Außentemperaturen nicht im Auto lassen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)

Bei den derzeitigen sommerlichen Außentemperaturen kann sich in abgestellten Fahrzeugen sehr schnell ein Hitzestau entwickeln. Hundebesitzer sollten ihre Tiere bei hohen Außentemperaturen deshalb nicht im Auto lassen.

„Bei sommerlichen Temperaturen im April werden die Innentemperaturen, die sich in abgestellten PKWs entwickeln, häufig unterschätzt. So kann man Hundebesitzer nicht oft genug darauf hinweisen, dass sich auch schon bei den derzeitigen Außentemperaturen sehr schnell ein Hitzestau in abgestellten PKWs entwickelt“, erinnert die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord. Dass Hunde, die aufgrund der Hitze im Auto kollabieren, aus abgestellten PKWs gerettet werden müssen oder im schlimmsten Fall die Rettung zu spät kommt, passiere jedes Jahr aufs Neue. Bereits gestern musste in Baden-Württemberg ein Hund aus einem Auto gerettet werden.

„Bei Außentemperaturen von 20 Grad Celsius kann sich ein PKW in 30 Minuten auf 36 Grad Celsius und in 60 Minuten sogar auf 46 Grad Celsius erhitzen. Solche Temperaturen können für Mensch wie Tier zu einer tödlichen Falle werden. Hunde geben Wärme hauptsächlich über Hecheln ab, sie schwitzen nicht wie Menschen. Durch das Hecheln steigt die Feuchtigkeit im Innenraum des PKWs, vergleichbar mit einem Treibhauseffekt“, erklärt Stubenbord. „Fällt einem Passanten bei hohen Außentemperaturen ein Hund in einem geschlossenen Auto auf, ist der Halter, wenn möglich, zu verständigen oder der Polizeinotruf zu wählen. Hechelt der Hund stark, ist unruhig und zeigt aktive Fluchtversuche oder liegt sogar schon apathisch in Seitenlage, ist das Auto im Zweifel auch durch den Passanten selbst zu öffnen, um den Hund zu retten. Hierbei ist zu beachten, dass panische Hunde beißen können. Das Tier ist in den Schatten zu legen, mit nassen Tüchern von Füßen Richtung Bauch zu kühlen und kleine Wassermengen sind zu verabreichen, wobei das Wasser nicht zu kalt sein sollte. Sobald der Hund stabil ist, muss er zum Tierarzt transportiert werden“, erklärt Stubenbord den Ablauf.

Die Tierärztin appelliert zum Schluss an die Hundehalter: „Bei warmen Außentemperaturen sind Ausfahrten mit dem vierbeinigen Begleiter gut zu planen. Durch die morgendliche Kühle vergisst man schnell, dass mittags, wie in diesem April, sommerliche Temperaturen herrschen können. Ist es unumgänglich, den Hund im PKW zu lassen, muss die Zeit auf wenige Minuten begrenzt und für ausreichend Schatten, Frischluft durch Öffnen der Fenster und Wasser gesorgt werden.“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg