Verbraucherschutz

Hohe Hygienestandards auf dem Wasen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kellner im Festzelt des Cannstatter Wasen trägt Speisen

Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat die Lebensmittelkontrolle auf dem 175. Cannstatter Volksfest begleitet. Er lobte den hohen Hygienestandard, der auch nach Corona-bedingter Pause auf dem Wasen eingehalten wird. Göckele, Haxen und andere Speisen werden sorgfältig und sicher zubereitet.

„Auch nach zweijähriger Corona-bedingter Pause werden die hohen Hygienestandards in den Betrieben eingehalten. Die Küchenverantwortlichen sind nicht aus der Übung gekommen. Auch bei großem Andrang und engen Küchen wurden die Göckele, Haxen, Vesperplatten und andere Speisen auf dem Cannstatter Volksfest sorgfältig und sicher zubereitet“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 5. Oktober 2022.

Minister Peter Hauk hatte sich über die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorgaben auf dem Cannstatter Volksfest vor Ort informiert. Als zuständiger Minister für den Verbraucherschutz hat er Kontrollen der Lebensmittelüberwachung der Landeshauptstadt Stuttgart in den Festzelten und Imbiss-Betrieben begleitet und konnte sich davon überzeugen, dass es in den Küchen ordnungsgemäß und hygienisch einwandfrei zugeht. Auf dem Volksfest werden circa 260 staatliche Kontrollen durchgeführt und dabei auch rund 60 Proben zur Untersuchung entnommen.

Lebensmittelkontrolle ist täglich vor Ort

Dr. Thomas Stegmanns, Leiter der Lebensmittelüberwachung der Landeshauptstadt Stuttgart, stellte dazu fest: „Bereits beim Aufbau der Zelte und der Küchen war zu erkennen, dass diese in der Corona Zeit keinen Rost angesetzt haben. Wir haben mit den Verantwortlichen bereits im Vorfeld der Eröffnung vor Ort die Ausstattung und die Waren sorgfältig geprüft.“

Nicht nur für die Festwirte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich mehrere Zehntausende Mahlzeiten vorbereiten und herausgeben, sondern auch für die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart herrscht bei Volksfest und Frühlingsfest der Ausnahmezustand. „Die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Stadt sind täglich vor Ort, überprüfen die Sicherheit der Betriebe und entnehmen Proben, die im zuständigen Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart untersucht werden. Ich bedanke mich bei der Lebensmittelüberwachung der Landeshauptstadt für den Einsatz der Kontrolleure, die während der gesamten Zeit des Volksfestes dafür sorgen, dass die Besucher des Wasens davon ausgehen können, dass die Hygiene in den Küchen überwacht wird“, betonte Peter Minister Hauk.

175. Cannstatter Volksfest

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen