Ernährung

Hofnahe Schlachtungen – neue Wege für hochwertiges und regionales Fleisch

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat eine mobile Schlachteinheit vorgestellt, die es ermöglicht, Tiere möglichst schonend und ohne lange Transporte zu schlachten. Mit der hofnahen Schlachtung können die Interessen von Verbrauchern, Tierhaltern und regionalen Fleischbetrieben sowie des Tierschutzes zusammengebracht werden.

„Immer mehr Verbraucher wollen nicht nur wissen, wie die Tiere gehalten wurden, deren Fleisch sie essen, sondern es ist ihnen auch wichtig, dass die Tiere möglichst schonend und ohne lange Transporte geschlachtet werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung mobiler Schlachtungen. Hauk verweist jedoch darauf, dass dabei geltendes EU-Recht berücksichtigt werden müsse. „Die mobile Schlachteinheit ist Teil eines zugelassenen Schlachthofs. Die Tiere werden vor Ort betäubt und hygienisch entblutet, um dann für den weiteren Schlachtprozess in einen nahegelegenen Schlachtbetrieb befördert zu werden. Die Zusammenarbeit von Tierhaltern mit handwerklichen Metzgereien oder kleineren Schlachthöfen bietet sich für die regionale Versorgung an. Damit wird die Attraktivität regional erzeugten Fleisches verbessert und ein Beitrag für den Erhalt der noch vorhanden kleinteiligen Strukturen in der bäuerlichen Tierhaltung und der handwerklichen Fleischverarbeitung geleistet“, betonte der Minister.

Behörden in Baden-Württemberg begleiten Vorhaben konstruktiv

Bisher gab es noch keine befriedigenden Lösungen für ein hygienerechtlich einwandfreies und dennoch praktikables und wirtschaftliches Verfahren. Daher hatte die Landesregierung die Förderung der Entwicklung attraktiver Modelle zur mobilen Schlachtung in ihre Koalitionsvereinbarung aufgenommen. Nun liegen Konzepte vor, die den Spagat zwischen dem EU-Hygienerecht (Schlachttiere müssen lebend in den Schlachtbetrieb gelangen) und dem Verzicht auf Transporte zu den Schlachtbetrieben schaffen. „Die zuständigen Behörden in Baden-Württemberg begleiten derartige Vorhaben konstruktiv“, erklärte der Minister. „Die nun in Baden-Württemberg erarbeiteten und auch bereits im pilothaften Einsatz befindlichen Modelle mobiler Schlachteinheiten sind Schritte in die richtige Richtung zu einem Höchstmaß an Tierschonung und Transparenz bei der Fleischgewinnung. Ob sich das mobile Schlachtverfahren als Erfolgsmodell durchsetzen kann, wird auch von der Bereitschaft der Verbraucher abhängen, dies beim Einkauf über einen höheren Preis zu honorieren“, sagte Minister Hauk. Um das Modell erfolgreich umsetzen zu können, sei auch ein funktionierendes Netz kleiner und regionaler Schlachthöfe nötig.

Mobile Schlachtung

Bei der „mobilen Schlachtung“ werden die Rinder zur Schlachtung auf dem Haltungsbetrieb in einen Fangstand gebracht, dort unter kontrollierten Bedingungen betäubt und unmittelbar danach in einem mobilen Schlachtraum hygienisch entblutet (sogenannte teilmobile Schlachtung). Das Verfahren der Bolzenschussbetäubung ist üblich und entspricht der Vorgehensweise in ortsfesten Schlachtbetrieben. Anschließend werden die Tierkörper zur weiteren Bearbeitung und Fleischuntersuchung in einen EU-zugelassenen Schlachtbetrieb befördert. Da die Schlachtung von Tieren grundsätzlich nur in einem EU-zugelassenen Betrieb möglich ist, muss auch der mobile Schlachtraum von der zuständigen Behörde als Teil des stationären Betriebes für diesen Zweck zugelassen werden.

Weideschlachtung

Im Gegensatz dazu ist die Vorgehensweise bei der „Schlachtung von ganzjährig im Freiland gehaltenen Rindern auf der Weide“ eine andere. Diese Form der Schlachtung stellt eine genehmigungspflichtige Ausnahmeregelung vom EU-Recht dar und gilt ausschließlich für einzelne Rinder, die ganzjährig im Freiland gehalten werden. Der Betrieb muss über geeignete Einrichtungen für das Schlachten und Entbluten verfügen. Die anschließende Beförderung zum Schlachthof darf maximal eine Stunde dauern. Sofern als Betäubungsmethode der Kugelschuss zum Einsatz kommen soll, sind darüber hinaus Erlaubnisse nach Tierschutz- und Waffenrecht erforderlich.

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden