Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Zum Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai rief Baden-Württembergs Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Geschlossenheit auf. Nur gemeinsam könne man die aktuelle Krise bewältigen.

Zum Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai rief Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu Geschlossenheit auf: „Nach gut einem Jahr der Pandemie, nach einem Jahr mit vielen Sorgen, Unsicherheiten und Entbehrungen, zeigen sich bei uns allen Ermüdungserscheinungen. Umso mehr gilt das Jahresmotto des Deutschen Gewerkschaftsbunds ‘Solidarität ist Zukunft‘. Denn nur miteinander wird es uns gelingen, Menschenleben zu retten. Nur gemeinsam werden wir die Krise bewältigen. Und nur zusammen können wir wieder kraftvoll und mit Leidenschaft unsere Zukunft gestalten.“

Arbeitsmarkt weitgehend stabil

In der derzeitigen Corona-Situation bedrücke noch immer viele Menschen die Angst um den Verlust ihres Arbeitsplatzes und damit der eigenen Existenzgrundlage. Hoffmeister-Kraut zeigte sich deshalb erleichtert, dass es gelungen sei, den Arbeitsmarkt weitgehend stabil zu halten. Erneut habe sich Kurzarbeit als wichtiges Instrument bewährt. Ohne sie würde die Arbeitslosenquote von derzeit 4,2 Prozent weit höher liegen. Hoffmeister-Kraut fügte hinzu: „Mit dem Kurzarbeitergeld konnten Unternehmen und ihre Beschäftigten schnell und gezielt unterstützt und damit Entlassungen vermieden werden. Mit der Verlängerung der pandemiebedingten Sonderregelungen bis Ende 2021 erhalten die von Arbeitsausfällen betroffenen Unternehmen und deren Beschäftigten Zuversicht und Planungssicherheit: Damit sichern wir Arbeitsplätze und so können Betriebe gemeinsam mit ihren Beschäftigten nach der Krise geradewegs wieder durchstarten.“

Mit Blick auf die aktuell weiterhin hohen Inzidenzwerte rief die Ministerin jeden Einzelnen dazu auf, seinen Beitrag zu einer deutlichen Verbesserung der Corona-Lage zu leisten. „Wir müssen weiterhin Kontakte einschränken – auch bei der Arbeit. Nur so können wir die dritte Welle brechen und schwere und tödliche Krankheitsverläufe vermeiden. Wenn uns das besser als bisher gelingt, dann werden wir auch wieder schneller ein normales Leben führen können“, so die Ministerin. Die Arbeit im Homeoffice könne hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Sozialpartnerschaft und Betriebsräte verbessern die Lage der Beschäftigten

Untersuchungen zeigten, dass in der Corona-Pandemie Sozialpartnerschaft und aktive Betriebsräte die Lage der Beschäftigten nachweislich verbessern konnten. Als „wichtigen Schritt“ bezeichnete sie, dass man sich auf Bundesebene darauf verständigt habe, das Betriebsverfassungsrecht zu novellieren. „Betriebsräte sind wichtige Partner, um die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten. Dass deren Gründung weiter erleichtert und sie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stärker beteiligt werden, ist bedeutend und notwendig. Das gilt auch für die Ausweitung des Initiativrechts bei der Berufsbildung, weil die Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des ökologischen und demographischen Wandels eine große Herausforderung darstellt“, fügte Hoffmeister-Kraut hinzu. In diesem Zusammenhang wies die Ministerin auch auf die Konzepte der Landesregierung „WEITER.mit.BILDUNG@BW“ und „Berufliche Weiterbildung als zweite Säule zur Bewältigung des Strukturwandels“ hin. Damit werde die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg gestärkt und erstmals die Aktivitäten ressortübergreifend unter einem gemeinsamen Dach gebündelt. „Wir müssen die Menschen noch stärker für die enorme Bedeutung der Weiterbildung sensibilisieren und aufzeigen, welche Möglichkeiten ihnen dadurch offenstehen. Hier kommt auch den Betriebsräten eine wichtige Aufgabe zu“, führte die Arbeitsministerin aus.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater