Weinbau

Neue Württembergische Weinhoheiten und Winzer des Jahres

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat Markus Busch zu seiner Auszeichnung als Winzers des Jahres gratuliert. Zugleich beglückwünschte er die neu gewählten Weinhoheiten in Württemberg.

„Weine aus Baden-Württemberg sind spitze - und unsere Winzerinnen und Winzer ebenso. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) bei der gestrigen Prämierung des Winzers des Jahres einen Winzer aus Baden-Württemberg ausgezeichnet hat. Die Landesregierung gratuliert Markus Busch aus dem Hohenlohekreis ganz herzlich. Wir sind stolz darauf, dass der Titel in diesem Jahr nach Württemberg geht und einen Winzer auszeichnet, der beim Anbau traditioneller Weinsorten auf eine naturnahe und schonende Verarbeitung der Trauben setzt“, sagte der für den Weinbau zuständige Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Der Winzer aus Bretzfeld-Dimbach sei eine Bereicherung für die Baden-Württembergische Weinlandschaft und ein hervorragender Repräsentant.

Ebenso gratuliere die Landesregierung den neu gewählten Weinhoheiten in Württemberg. „Mit Andrea Ritz aus Markgröningen als neue württembergische Weinkönigin und Viola Albrecht aus Heilbronn sowie Jasmin Knörzer aus Schöntal-Oberkessach als württembergische Weinprinzessinnen hat Württemberg drei Repräsentantinnen für den württembergischen Wein, die unseren Respekt verdienen“, betonte der Minister.

Regionalität spiele für Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. „Produkte aus Baden-Württemberg sind spitze. Nicht nur aus der Land- sondern auch aus der Weinwirtschaft. Sie stehen für Qualität aber auch für unsere Heimat und unsere Kultur. Persönlichkeiten zu haben, die für ihre Arbeit ausgezeichnet werden bzw. mit ihrer Peron für ein Produkt stehen, ist heute nicht mehr selbstverständlich aber für unsere heimische Wirtschaft unverzichtbar. Sie sind Vorbild für viele und dafür danke ich herzlich“, so Hauk.

Winzer des Jahres Markus Busch

Das Weingut Karl Busch wird seit 14 Jahren von Markus Busch und seiner Frau Elvira Busch geführt. Mittlerweile umfasst dieses insgesamt 8 Hektar Rebflächen. Zu Beginn wurden traditionelle württembergische Sorten angebaut (Lemberger, Trollinger, Riesling, Kerner). Nach und nach kamen Rebsorten hinzu, die im Gebiet nicht großflächig etabliert sind (St. Laurent, Cabernet Dorsa, Muskat-Trollinger).
Darüber hinaus betreibt die Familie Busch auf 50 Hektar Ackerbau. Neben dem Weingut kam im Jahr 2011 ein weiterer Betriebszweig hinzu. Durch den Kauf des alten Bahnhofsgebäudes in Bretzfeld wurden dort eine Vinothek sowie ein Restaurant untergebracht, welche von der Familie Busch betrieben werden.

Weinkönigin Andrea Ritz

Die 24-jährige absolvierte eine Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel in einem Weingut und steht nun kurz vor dem Abschluss ihres Studiums der Weinwirtschaft. Andrea Ritz ist schon früh mit dem Weinbau in Berührung gekommen, da ihre Eltern einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Weinbau  bewirtschaften.

Weinprinzessinnen Viola Albrecht und Jasmin Knörzer

Die gelernte Winzerin Viola Albrecht studiert an der Hochschule Geisenheim Weinbau und Oenologie. Die Eltern der 24-jährigen bewirtschaften einen Weinbaubetrieb in Heilbronn.

Jasmin Knörzer studiert in Heilbronn Restaurant-Management. Sie war bereits Hohenloher Weinkönigin und absolviert derzeit in einer Weinhandlung ein Praxissemester.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg