Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Symbolbild

Minister Peter Hauk lobt bei einem Besuch die Kooperation zwischen EDEKA Südwest und Hagdorn Tomaten als Vorbild für nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Durch die regionalen Partnerschaften mit dem Handel erhalten Erzeugerbetriebe Planungssicherheit und langfristige Perspektiven.

„Unser Ziel für Baden-Württemberg ist es, die Landwirtschaft sowohl ökonomisch zukunftsfähig als auch nachhaltig aufzustellen, um die Umwelt zu schonen und die Biodiversität zu erhöhen. Gleichzeitig wollen wir die Versorgungssicherheit stärken und widerstandsfähige Landwirtschaftsformen entwickeln, die unsere Bevölkerung auch noch in Jahrzehnten ernähren können. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, brauchen unsere Landwirtinnen und Landwirte verlässliche Absatzmöglichkeiten und eine angemessene Bezahlung für ihre Waren. Der Kooperationsvertrag zwischen EDEKA Südwest und Hagdorn Tomaten ist ein gutes Beispiel dafür“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich eines Treffens mit dem EDEKA Südwest Vorstand auf dem Hagdorn Tomaten Betrieb in Hochdorf an der Enz (Landkreis Ludwigsburg).

„Mit dem Strategiedialog Landwirtschaft hat die Landesregierung die relevanten Akteure der Wertschöpfungskette erfolgreich zusammengebracht und möchte daran zukünftig anknüpfen. Transparente und verlässliche Kooperationen sind eine gute Möglichkeit, um ein hohes Qualitätsniveau und eine erhöhte Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion zu erreichen. Sie bieten der gesamten Wertschöpfungskette, von den Erzeugern über die Vermarkter bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern Sicherheit. Denn wirtschaftliche Stabilität ermöglicht Investitionen in wichtige Zukunftsthemen wie nachhaltige Erzeugung und Tierwohl. Vermarkter können durch die Kooperationen regionale Rohstoffe sichern und ihren Kunden konstant hochwertige Produkte bieten, die deren Erwartungen erfüllen“, sagte Minister Hauk.

Der Minister betonte weiterhin: „Mit den Qualitätsprogrammen des Landes, dem Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) und dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW), unterstützen wir bereits seit Jahren die konsequente Ausrichtung von Erzeugung und Vermarktung auf qualitativ hochwertige regionale Produkte. Gleichzeitig werden Kooperationen und eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Feld bis auf den Teller, gestärkt. Vertrauensvolle Beziehungen und transparente Kommunikationswege sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Miteinander.“

Landwirtschaft muss bei uns eine Zukunft

Jürgen Mäder (Vorstand der EDEKA Südwest) bestätigte dies und bekräftigte: „Wir sind der festen Überzeugung, dass Landwirtschaft bei uns eine Zukunft haben muss. Dafür ist es notwendig, dass Landwirtinnen und Landwirte rentabel wirtschaften können. Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, um die regionale Landwirtschaft zu unterstützen, sichtbarer zu machen und so den Absatz der landwirtschaftlichen Produkte gezielt zu fördern“.

Klaus Fickert (Vorstand der EDEKA Südwest) ergänzte: „Darum bringen wir uns auch aktiv in den Strategiedialog Landwirtschaft der Landesregierung ein. Als großer Vermarkter regionaler Produkte und maßgeblicher Unterstützer heimischer Erzeugerbetriebe legen wir höchsten Wert auf einen fairen Umgang mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette.“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau