Energie

Hartmann Energietechnik als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Hartmann Energietechnik GmbH aus Rottenburg-Oberndorf hat die Auszeichnung „Ort voller Energie“ erhalten. Staatssekretär Andre Baumann betonte, dass das Unternehmen die Energiewende vorbildlich vorlebe und durch das zugehörige Sonnenzentrum spannendes Wissen rund um die erneuerbaren Energien vermittle.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat die Hartmann Energietechnik GmbH in Rottenburg-Oberndorf, Landkreis Tübingen, als weiteren „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. „Die Hartmann Energietechnik lebt die Energiewende vorbildlich vor und vermittelt durch das zugehörige Sonnenzentrum spannendes Wissen rund um die erneuerbaren Energien“, sagte Baumann. Er überreichte Geschäftsführer Thomas Hartmann nach einem Rundgang durch das Unternehmen die Wandplakette des Umweltministeriums mit der Inschrift „Unser Land. Voller Energie“.

„Engagierte Privatpersonen wie Thomas Hartmann sind Multiplikatoren, die die Menschen in der Umgebung positiv beeinflussen“, hob Staatssekretär Baumann in seiner Ansprache lobend hervor. Hartmann veranstalte nicht nur seit fast zwanzig Jahren Solarspaziergänge, auf denen er Schulklassen, Firmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende begeistere und motiviere. Das Unternehmen biete darüber hinaus auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an und ermögliche es damit jungen Menschen „für die Umwelt praktisch tätig zu sein und gleichzeitig ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge in ihrem gesellschaftlichen Kontext besser verstehen zu können“, betonte Baumann.

Herzstück ist das Sonnenzentrum

Herzstück und Aushängeschild des Unternehmens ist das Sonnenzentrum, das zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien – etwa 80 Prozent Sonne und 20 Prozent Holz – beheizt wird. Dort werden zu wechselnden Themen Vorträge, Schulungen und Seminare angeboten. „Um die Energiewende umzusetzen und voranzutreiben, sind solche Handwerksbetriebe Gold wert“, sagte Staatssekretär Baumann. Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende.

„Wir wollen das Thema Energiewende wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen vor Ort rücken“, erklärte Andre Baumann. „Im Rahmen unserer Kampagne zeichnen wir daher landesweit Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen aus, die sich auf lokaler Ebene vorbildlich für die Energiewende engagieren.

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende