Umwelt

Handy-Aktion Baden-Württemberg startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält in einer Recyclingfirma ein ausgedientes Mobiltelefon. (Foto: dpa)

Eine gemeinsame Kampagne kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Träger, des Umweltministeriums und der Telekom will über die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen informieren und dazu beitragen, dass möglichst viele alte Handys gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt werden.

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist ein gemeinsames Projekt kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Träger, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Deutschen Telekom Technik GmbH. Sie steht unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Schirmherr der Aktion ist Umweltminister Franz Untersteller.

Beitrag zum nachhaltigeren Konsum

„Vielen Handynutzern sind die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft nicht bewusst. Mit der Kampagne wollen wir hierüber informieren und gleichzeitig aktiv dazu beitragen, dass möglichst viele Handys gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt werden,“ erklärte der Minister zum Auftakt der Aktion.

„Es ist ein zentrales Anliegen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, auf den drastischen Anstieg unseres Ressourcenverbrauchs und seine Konsequenzen aufmerksam zu machen und damit einen Beitrag zum nachhaltigeren Konsum zu leisten,“ sagte Untersteller. „Ich freue mich daher sehr, dass wir mit der Handy-Aktion Baden-Württemberg ein Projekt begleiten können, das sich ganz gezielt dieser Thematik annimmt. Gebrauchte Handys enthalten viele wertvolle Rohstoffe. Sachgerecht recycelt tragen sie wesentlich zur Schonung unserer Ressourcen bei.“

Rund 100 Millionen ungenutzte Althandys in Deutschland

Schätzungen zufolge liegen derzeit in Deutschland rund 100 Millionen Althandys ungenutzt in Schubladen. Das entspricht rund 876 Tonnen Kupfer, 26 Tonnen Silber, 2,5 Tonnen Gold und zahlreichen weiteren wertvollen Edelmetallen im Gesamtwert von über 160 Millionen Euro. Schon allein aus Gründen der Ressourcenschonung sollten Altgeräte daher sachgerecht dem Recycling zugeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch zukünftig der Bedarf an notwendigen Rohstoffen gedeckt wird.

Die Deutsche Telekom Technik GmbH unterstützt das Projekt mit dem neu entwickelten Handysammelcenter. Cornelia Szyszkowitz, Nachhaltigkeitsexpertin der Telekom, sieht die Notwendigkeit eines raschen Bewusstseinswandels im Umgang mit wertvollen Ressourcen. „Die Nutzungsdauer von Smartphones ist relativ kurz und die Telekom bringt viele neue Geräte in den Markt. Daher sehen wir es im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung als unsere Pflicht, uns für die Rücknahme zu engagieren und die längere Nutzung sowie ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen. Wir freuen uns, die Kampagne des Landes Baden-Württemberg zu unterstützen.“

Im Trägerkreis der Handy-Aktion haben sich verschiedene Organisationen aus Baden-Württemberg zusammengeschlossen, die gemeinsam aktiv werden wollen. Sie kommen aus der Jugendarbeit, aus Kirche und Zivilgesellschaft, Aktionsgruppen, Fachdiensten und Eine-Welt-Organisationen. Dabei sind die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg, Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V., das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen.

Handy-Aktion

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel