Ländlicher Raum

Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Minister Peter Hauk hat eine positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gezogen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum erarbeitet zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ländlicher Räume.

„Der Ländliche Raum ist geprägt von lebenswerten Städten und Gemeinden und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft viele Standortvorteile. Gleichzeitig sind auch die ländlichen Regionen mit einigen Herausforderungen konfrontiert, wie dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur. In enger Zusammenarbeit mit allen Ressorts und regionalen Akteuren arbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum intensiv daran, den Ländlichen Raum weiter zu stärken, passgenau weiterzuentwickeln und die hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am 16. Oktober 2023 in Sigmaringen.

Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung bilanzierte der Kabinettsausschusses Ländlicher Raum zur Mitte der Legislaturperiode die Arbeit des Gremiums der vergangenen zweieinhalb Jahre und gab einen Ausblick auf noch anstehende Themen. Vorgestellt wurden ausgewählte Projekte aus den Handlungsfeldern Bildung, Gesundheit, Kultur und Wirtschaft im Ländlichen Raum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zudem bei einem „Markt der Möglichkeiten“ weitere Informationen über die laufenden Aktivitäten direkt von den zahlreichen Projektträgern.

Großer Mehrwert für den Ländlichen Raum

„Im Kabinettsausschuss erarbeiten wir gemeinsam nachhaltige Lösungen für komplexe Zukunftsfragen. Mit einem interministeriellen Ansatz und der Verknüpfung von Querschnittsthemen schaffen wir so einen großen Mehrwert für den Ländlichen Raum. So haben wir beispielsweise mit dem Konzept über die Resilienz unserer ländlichen Räume ein wegweisendes Leuchtturmprojekt gestartet, das uns und den Kommunen wichtige Einblicke in die Herausforderungen der kommenden Jahre gibt“, betonte Minister Hauk.

Resiliente Ländliche Räume sollen dazu in der Lage sein, einschneidende Strukturveränderungen ohne Brüche zu bewältigen und daraus Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Das Konzept bildet die wissenschaftliche Grundlage für diese Ideen und Lösungen, um die Resilienz in den Ländlichen Räumen zu stärken. „In dem Konzept wird dargelegt, wie resiliente ländliche Räume aussehen und welche Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen und krisensicheren Ländlichen Raum erfüllt sein müssen. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen wie etwa die demografische und wirtschaftliche Entwicklung, Klimawandel, Gesundheit, Energieversorgung und Mobilität bedacht“, erläuterte Minister Hauk.

Man habe bereits viel erreicht, aber es gebe noch einiges zu tun. „Im gemeinsamen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren engagierten Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir für das Land tragfähige Lösungsansätze, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Menschen vor Ort orientieren und den Akteuren eine Perspektive geben“, sagte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss erforderliche Maßnahmen dem Ministerrat vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2021 erneut von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums Ländlicher Raum gehören ihm alle Fachministerien an.

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025