Ländlicher Raum

Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Minister Peter Hauk hat eine positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gezogen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum erarbeitet zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ländlicher Räume.

„Der Ländliche Raum ist geprägt von lebenswerten Städten und Gemeinden und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft viele Standortvorteile. Gleichzeitig sind auch die ländlichen Regionen mit einigen Herausforderungen konfrontiert, wie dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur. In enger Zusammenarbeit mit allen Ressorts und regionalen Akteuren arbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum intensiv daran, den Ländlichen Raum weiter zu stärken, passgenau weiterzuentwickeln und die hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am 16. Oktober 2023 in Sigmaringen.

Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung bilanzierte der Kabinettsausschusses Ländlicher Raum zur Mitte der Legislaturperiode die Arbeit des Gremiums der vergangenen zweieinhalb Jahre und gab einen Ausblick auf noch anstehende Themen. Vorgestellt wurden ausgewählte Projekte aus den Handlungsfeldern Bildung, Gesundheit, Kultur und Wirtschaft im Ländlichen Raum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zudem bei einem „Markt der Möglichkeiten“ weitere Informationen über die laufenden Aktivitäten direkt von den zahlreichen Projektträgern.

Großer Mehrwert für den Ländlichen Raum

„Im Kabinettsausschuss erarbeiten wir gemeinsam nachhaltige Lösungen für komplexe Zukunftsfragen. Mit einem interministeriellen Ansatz und der Verknüpfung von Querschnittsthemen schaffen wir so einen großen Mehrwert für den Ländlichen Raum. So haben wir beispielsweise mit dem Konzept über die Resilienz unserer ländlichen Räume ein wegweisendes Leuchtturmprojekt gestartet, das uns und den Kommunen wichtige Einblicke in die Herausforderungen der kommenden Jahre gibt“, betonte Minister Hauk.

Resiliente Ländliche Räume sollen dazu in der Lage sein, einschneidende Strukturveränderungen ohne Brüche zu bewältigen und daraus Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Das Konzept bildet die wissenschaftliche Grundlage für diese Ideen und Lösungen, um die Resilienz in den Ländlichen Räumen zu stärken. „In dem Konzept wird dargelegt, wie resiliente ländliche Räume aussehen und welche Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen und krisensicheren Ländlichen Raum erfüllt sein müssen. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen wie etwa die demografische und wirtschaftliche Entwicklung, Klimawandel, Gesundheit, Energieversorgung und Mobilität bedacht“, erläuterte Minister Hauk.

Man habe bereits viel erreicht, aber es gebe noch einiges zu tun. „Im gemeinsamen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren engagierten Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir für das Land tragfähige Lösungsansätze, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Menschen vor Ort orientieren und den Akteuren eine Perspektive geben“, sagte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss erforderliche Maßnahmen dem Ministerrat vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2021 erneut von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums Ländlicher Raum gehören ihm alle Fachministerien an.

Weitere Meldungen

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche