Ernährung

Große Beteiligung beim Online-Fachtag zur Kita- und Schulverpflegung

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

Beim Online-Fachtag „Gutes Essen in Kita und Schule“ stellen Experten vor, wie gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit beim Kochen in Kita und Schule berücksichtigt werden kann. Dabei geht es etwa um regionale Lebensmittel, Produkte der Saison und weniger Lebensmittelverschwendung.

„Der Schlüssel für eine erfolgreiche Kita- und Schulverpflegung liegt in der Zusammenarbeit von Trägern, Einrichtungsleitungen, pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften, Verpflegungsanbietern, Küchenkräften und natürlich den Tischgästen selbst. Gerade die Corona-Pandemie stellt die Betreiber zum Teil vor neue Herausforderungen, die sie mit mehr Kommunikation und Transparenz leichter bewältigen können“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Eröffnung des Online-Fachtags „Gutes Essen in Kita und Schule – eine Gemeinschaftsaufgabe!“. In zahlreichen Modellprojekten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz habe sich immer wieder gezeigt, dass die Zusammenarbeit oft noch verbessert werden könne. Dies bestätigen auch die Erfahrungen des Landeszentrums für Ernährung in der Kita- und Schulverpflegung.

Impulse für leckeres und gesundes Essen in Kita und Schule

„Der Fachtag soll Impulse geben, um Schnittstellen in Betrieben zu erkennen und besser miteinander zu vernetzen. Wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten ist nötig. Dann lassen sich gemeinsame Ziele für ein leckeres und gesundheitsförderndes Essen in Kita und Schule erreichen“, sagte die Staatssekretärin. Fachleute stellten den etwa 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern außerdem vor, wie Nachhaltigkeit beim Kochen in Kita und Schule berücksichtigt werden kann. In der Praxis geht es dabei zum Beispiel um regionale Lebensmittel, Produkte der Saison und weniger Lebensmittelverschwendung. „Wir müssen sensibler werden für den Wert von Lebensmitteln und die Arbeit bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Dann handeln wir nicht nur nachhaltiger, sondern können in der Kita- und Schulverpflegung auch viel Geld sparen“, betonte Friedlinde Gurr-Hirsch abschließend.

Der Fachtag findet im Rahmen des IN FORM-Projekts „Optimierung der Verpflegung in Kita und Schule“ statt und wird vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Das Projekt wird am Landeszentrum für Ernährung umgesetzt. Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg. Im Nachgang zu diesem digitalen Fachtag werden Informationen zu Zielen und Maßnahmen für ein genussvolles, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Angebot für die Kinder unter dieser Internetadresse zur Verfügung gestellt.

Landeszentrum für Ernährung: Online-Fachtag „Gutes Essen in Kita und Schule“

Landeszentrum für Ernährung: Kita und Schulverpflegung

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg