Wirtschaft

Gipfeltreffen für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Am 16. und 17. Oktober 2024 fand der 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress als führende Fachveranstaltung für Fragen rund um den industriellen Klimaschutz statt.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaftskongress

Am 16. und 17. Oktober 2024 fand der 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress im Heidelberger Congress Center (HCC) statt. Der Kongress BW hat sich als führende Fachveranstaltung für Unternehmen und Organisationen, die sich den Herausforderungen im industriellen Klimaschutz stellen, etabliert. Jährlich kommen hier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren, innovative Ansätze zu präsentieren und Networking zu betreiben.

Kreislaufwirtschaft macht unabhängig von Importen

„Die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität macht Baden-Württemberg widerstandsfähiger. Die letzten Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig das ist: Die Pandemie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Abschottungstendenzen Chinas machen Ressourceneffizienz notwendig. Denn eine echte Kreislaufwirtschaft macht uns unabhängig von Importen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „In Baden-Württemberg haben wir dafür das Know-how, die Leistungsfähigkeit und die Innovationskraft. Daher haben wir am 15. Oktober 2024 ein Positionspapier zum Carbon-Management vorgestellt. Dort beleuchten wir die Abscheidung, die Nutzung und die Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO₂). Dies ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.“

GreenTech: Ein Zukunftsmarkt mit riesigem Potenzial

„Grüne Technologien sind ein Schlüssel für eine erfolgreiche Klima- und Umweltpolitik. Sie bieten unseren Unternehmen im Land innovative GreenTech-Lösungen für Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz. Somit erhalten sie als Innovationstreiber ausgezeichnete Chancen auf dem wichtigen Markt der Zukunft“, erklärt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. Sie betont, der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress zeige jedes Jahr wieder neu die vielen Potenziale, umfassende Bedeutung und Bandbreite von GreenTech in Baden-Württemberg.

Transformation durch digitale Optimierung

„Digitale Optimierung ist entscheidend für die Zukunft unserer Wirtschaft“, ergänzt Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen es uns, Prozesse nicht nur effizienter zu gestalten, sondern auch Ressourcen zu schonen und nachhaltige, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln.“ Die Landesregierung unterstütze die Unternehmen im Land dabei, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern, so Kleiner.

Zusammenfassung Programm

Zahlen, Daten, Fakten

  • Wann? Mittwoch, 16. Oktober, ab 10 Uhr, und Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 9 Uhr
  • Wo? Heidelberg Congress Center (HCC), Czernyring 20, 69115 Heidelberg
  • Was? 5 Plenen, 20 verschiedene Foren und eine Fachausstellung mit 75 Ausstellenden
  • Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie sich für die Teilnahme registrieren möchten, wenden Sie sich bitte an aktuelles@kongress-bw.de.
  • Die GreenTech-Branche ist ein signifikanter Wirtschaftsfaktor im Land. Sie bietet Arbeitsplätze für über 212 000 Erwerbstätige (Stand 2021). Diese erwirtschafteten eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro (Stand 2020). Das Land unterstützt die Unternehmen mit einer zentralen Plattform GreenTech BW und verschiedenen Angeboten in dem Bereich.
  • Die Landesstrategie Ressourceneffizienz wurde im Februar 2024 weiter fortgeschrieben und umfasst sechs prioritäre Handlungsfelder, auf die sich insgesamt 42 Maßnahmen aufteilen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, Stoffkreisläufe zu schließen – weg vom linearen hin zum „zirkulären Wirtschaften“.
  • Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Umweltministerium seit 2009 alle zwei Jahre besonders innovative Produkte und Umwelttechnologien aus, die einen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten oder einen besonderen Umweltnutzen bewirken.
  • Zudem bestehen weitere Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel regionale Kompetenzstellen, die Beratung von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Aus- und Weiterbildung im Themenfeld Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern